Mönchsroth: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|MONOT1JN59EA}}
{{#vardefine:Ortsname|Mönchsroth}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
{{Begriffsklärungshinweis|Mönchsroth|Mönchsroth (Begriffsklärung)}}


'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > [[Landkreis Ansbach]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > [[Landkreis Ansbach]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 18: Zeile 21:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 25: Zeile 27:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 549</ref>


Ortsteile von Mönchsroth sind:
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|761}}-763</ref> und Wohnplätze:
* [[Diederstetten]] (Dorf)  
* [[Fallmeisterei (Mönchsroth)|Fallmeisterei]] (Einöde)
* [[Fallmeisterei (Mönchsroth)|Fallmeisterei]] (Einöde)
* [[Hammerschmiede (Mönchsroth)|Hammerschmiede]] (Einöde)  
* [[Hammerschmiede (Mönchsroth)|Hammerschmiede]] (Einöde)  
* [[Hasselbach (Mönchsroth)|Hasselbach]] (Dorf)
* [[Mönchsroth]] (Pfarrdorf)
* [[Winnetten]] (Dorf)


Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 327</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* [[Diederstetten]] ''bis 1.1.1971<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 708</ref> selbständige Gemeinde''
** [[Hasselbach (Mönchsroth)|Hasselbach]] (Dorf)
** [[Winnetten]] (Dorf)
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
Mönchsroth ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft [[Wilburgstetten]]
Mönchsroth ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft [[Wilburgstetten]]


Zeile 52: Zeile 49:
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Augsburg]]
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/ba/dcms/sites/bistum/dioezese/pfarreien/dekanate/noerdlingen/index.html Dekanat Nördlingen]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Noerdlingen Dekanat Nördlingen]
*** [[Wilburgstetten]], St. Margareta ''Pfarrei''
*** [[Wilburgstetten#Katholische Kirchen|Wilburgstetten]], St. Margareta ''Pfarrei''
**** Katholiken von
**** Katholiken von
***** Diederstetten
***** Diederstetten
***** Mönchsroth
***** Mönchsroth
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
{{:Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen|14}}
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Evangelische Kirchenbücher ====
Derzeit wohl meist noch vor Ort in den lokalen Pfarreien. <br/>
Ansonsten aktuellen Stand prüfen:<br/>
* Bestandsliste, Landeskirchliches Archiv, Kirchenbucharchiv Regensburg http://www.lkan-elkb.de/317.php
* Bestandsliste, Landeskirchliches Archiv, Kirchenbucharchiv Regensburg http://www.gf-franken.de/archrege.html
==== Katholische Kirchenbücher ====
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** {{Archion|48049-535295-883228|Kirchenbücher Mönchsroth}}
*** Taufen ab 1618
*** Heiraten ab 1618
*** Sterbefälle ab 1618
====== Übersicht Kirchenbücher Mönchsroth ======
{{Infobox|Die Übersicht gibt dem Stand der Kirchenbuchkatalogisierung an, als die Bücher sich noch in der Pfarrei befanden. Nachdem die Kirchenbücher sich (wohl) seit 2022 im Archiv befinden, jedoch noch nicht online zugänglich sind, kann die Aktualität der Katalogisierung nicht geprüft werden}}
Die Kirchenbücher befinden sich noch in der Pfarrei und sind dort nach Terminvereinbarung einsetzbar.
;K 1:
: Taufen 1618 - 1709, dann Pfarrerliste von 1573 - 1649
: Ehen 1618 - 1646
: Tote 1618 - 1646
;K 2:
: Kommunikanten 1649 - 1699
: Tote 1647 - 1698
;K 3:
: Ehen 1649 - 1741
: Tote 1699 - 1741
;K 4:
: Taufen 1710 - 1741
:: Darin: Chronik 1683 - 1826
;K 5:
: Taufen 1742 - 1795
: Ehen 1742 - 1795
: Tote 1741 - 1795
:: Darin: Chroniknotizen 1742 - ca. 1900
;K 6:
: Taufen 1796 - 1830
: Ehen 1796 - 1839
: Tote 1796 - 1835
:: Darin: Liste der "Vasa sacra" und Verzeichnis der zu Mönchsroth gehörigen Weiler, Höfe und Mühlen
;K 7:
: Taufen 1831 - 1866
: Ehen 1840 - 1866
: Tote 1836 - 1873
:: Darin: Auszug Familien-Register Martklustenau, ca. 1870 und Liste der Stiftungen und Schenkungen 1858 - 1878
;K 8:
: Taufen 1867 - 1896
: Ehen 1867 - 1896
: Kommunikanten 1912 - 1919
;K 9:
: Taufen 1897 - 1948
;K 10:
: Taufen 1948 - 1962
;K 11:
: Taufen 1962 - 1993
;K12:
: Taufen 1994 -
;K13:
: Ehen 1897 - 1977
;K 14:
: Ehen 1978 -
;K15:
: Tote 1873 - 1896
;K 16:
: Tote 1897 - 1956
;K 17:
: Tote 1956 -
;K 18:
: Alphabet. Register zu Taufe - Ehen - Tote 1830 - 1896
;K 19:
: Juden Geburten 1813 - 1828
;Familien-Bücher:
: A-F 1  Familienbuch der Pfarrei Mönchsroth ca. 1808 - mit Ergänzung der Sterbedaten bis 181
: A-F 2  Familien-Register Mönchsroth, ca. 1860 - ca. 1920
: A-F 3  württembergisches Familienbuch, 1768 - ca. 1920
: A-F 4  württembergisches Familien-Register, ca. 1890 - 1947
: A-F 5  Verzeichnis der Familiengräber mit Ankaufsdaten, Preis und Bezahlt-Vermerken, 1949 - 1971
===== Jüdische Standesregister =====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** Mönchsroth - Juden
*** Digitalisate wohl fertig; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 18.10.2022</ref>
*** Geburten 1818 - 1829
===== Katholische Kirchenbücher =====
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
=== Quelleneditionen ===
* {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Reihe=no}}
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Rot (Mönchsroth)|237}}
==== Rechtsquellen ====
* {{:Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen (Brenner)|Mönchsroth}}
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im [[Ries]] - Gemeindewesen und Persönlichkeiten'' ([[Hainsfarth]], [[Mainz]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Fürth]], [[Prag]], [[Wallerstein]], [[Schnaittach]], Mönchsroth, [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Niederlande|Amsterdam]], [[Nördlingen]], [[Mönchsdeggingen]], [[Marktbreit]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ulm]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Wien]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Hainsfarth|Steinhart]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Erlangen]], [[Polen]], [[Krakau]], [[Italien|Padua]], [[Mähren]], [[Schwabach]], [[Metz]], [[Mannheim]], [[Hamburg]], [[Schopfloch (Mittelfranken)|Schopfloch]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bechhofen an der Heide|Bechhofen]], [[Heidenheim]], [[Würzburg]], [[Halberstadt]], [[Polen|Warschau]], [[Basel]], [[Großbritannien|London]], [[Israel|Jerusalem]])'', in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
* Müller, Arndt: Der Bildhauer Hans Fuchs in [[Nördlingen]] 1517-1562'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Dischingen|Frickingen]], [[Lauingen (Donau)|Lauingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Wallerstein]], Nationalmuseum München, [[Auhausen (Schwaben)|Auhausen]], [[Amerdingen]], Mönchsroth, [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Lauchheim|Kapfenburg]], [[Fremdingen|Hochaltingen]])'', in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, Dokumentation, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 367-436
* Grünenwald, Elisabeth: Die familiengeschichtliche und herrschaftliche Bedeutung der älteren Klöster im Ries und in der Grafschaft Oettingen'' ([[Ries]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Heidenheim am Hahnenkamm]], [[Kommende Oettingen|Deutsche Haus Oettingen]], [[Kirchheim am Ries]], [[Mönchsdeggingen]], [[Deiningen|Kloster Zimmern]], [[Dittenheim|Windsfeld]], [[Heidenheim am Hahnenkamm|Stahelsberg]], [[Mönchsroth]], [[Auhausen (Schwaben)|Auhausen]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Neresheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band V/1984; Nördlingen 1985, S. 126-189 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007620-4#0124|Kat=no}})
* Voll, Gertrud: Vom Glanz des Glaubens und der Not der Zeiten - Spuren [[Grafschaft Oettingen|oettingischen]] Kunsthandwerks in Kirchen des evangelischen Dekanatsbezirks [[Dinkelsbühl]]'' (Mönchsroth, [[Schnelldorf (Mittelfranken)|Oberampfrach]], [[Wittelshofen]], [[Wittelshofen|Illenschwang]], [[Dambach (Ehingen)|Dambach]], [[Dinkelsbühl|Sinbronn]], [[Aufkirchen (Gerolfingen)|Aufkirchen]], [[Segringen]], [[Weiltingen]])'', in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 413-441
* Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten'' ([[Ries]], [[Hainsfarth]], [[Mainz]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Fürth]], [[Prag]], [[Wallerstein]], [[Schnaittach]], [[Mönchsroth]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Niederlande|Amsterdam]], [[Nördlingen]], [[Mönchsdeggingen]], [[Marktbreit]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ulm]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Wien]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Hainsfarth|Steinhart]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Erlangen]], [[Polen]], [[Krakau]], [[Italien|Padua]], [[Mähren]], [[Schwabach]], [[Metz]], [[Mannheim]], [[Hamburg]], [[Schopfloch (Mittelfranken)|Schopfloch]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bechhofen an der Heide|Bechhofen]], [[Heidenheim]], [[Würzburg]], [[Halberstadt]], [[Polen|Warschau]], [[Basel]], [[Großbritannien|London]], [[Israel|Jerusalem]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0166|Kat=no}})
* Feil, Anton / Müller, Arndt: Rund ums [[Ries]] zu Werken von Hans Fuchs - Exkursion'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Amerdingen]], [[Kirchheim am Ries|Kirchheim]], Mönchsroth)'', in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 487-493
* Feil, Anton: Die Juden in Kleinerdlingen'' ([[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Kommende Kleinerdlingen]], [[Ederheim]], [[Wallerstein]], [[Mönchsdeggingen]], [[Mönchsroth]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 96-109 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007628-6#0095|Kat=no}})
* Reese, Gunther: Skizzen zur Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Mönchsroth'' ([[Oettingen-Spielberg]], [[Oberamt Mönchsroth]])'', in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, Dokumentation, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 271-296
* Kucher, Hermann: Zur Geschichte der Juden in Hainsfarth - Rechte und Pflichten der jüdischen Gemeinde unter oettingischer Herrschaft'' ([[Hainsfarth]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Nördlingen]], [[Fremdingen|Schopflohe]], [[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Mönchsroth]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 199-212 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007629-6#0198|Kat=no}})
* Müller, Arndt: Der Bildhauer Hans Fuchs in Nördlingen 1517-1562'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Dischingen|Frickingen]], [[Lauingen (Donau)|Lauingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Wallerstein]], Nationalmuseum München, [[Auhausen (Schwaben)|Auhausen]], [[Amerdingen]], [[Mönchsroth]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Lauchheim|Kapfenburg]], [[Fremdingen|Hochaltingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 367-436 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007631-4#0366|Kat=no}})
* Voll, Gertrud: Vom Glanz des Glaubens und der Not der Zeiten - Spuren oettingischen Kunsthandwerks in Kirchen des evangelischen Dekanatsbezirks Dinkelsbühl'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Mönchsroth]], [[Schnelldorf (Mittelfranken)|Oberampfrach]], [[Wittelshofen]], [[Wittelshofen|Illenschwang]], [[Dambach (Ehingen)|Dambach]], [[Dinkelsbühl|Sinbronn]], [[Aufkirchen (Gerolfingen)|Aufkirchen]], [[Segringen]], [[Weiltingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 413-441 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007632-9#0412|Kat=no}})
* Feil, Anton / Müller, Arndt: Rund ums Ries zu Werken von Hans Fuchs - Exkursion'' ([[Ries]], [[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Amerdingen]], [[Kirchheim am Ries|Kirchheim]], [[Mönchsroth]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 487-493 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007632-9#0486|Kat=no}})
* Reese, Gunther: Skizzen zur Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Mönchsroth'' ([[Mönchsroth]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Oberamt Mönchsroth]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 271-296 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007633-5#0270|Kat=no}})
* Keßler, Friedrich: "Wir bekennen uns nie und nimmermehr zum Symbol des Hakenkreuzes" - Das Dekanat Nördlingen im Konflikt mit dem Nationalsozialismus während der Jahre 1935-1939'' ([[Nördlingen]], [[Mönchsroth]], [[Polsingen|Döckingen]], [[Hohenaltheim]], [[Möttingen|Balgheim]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Nördlingen|Nähermemmingen]], [[Nördlingen|Schmähingen]], [[Bopfingen|Trochtelfingen]], [[Hersbruck]], [[Bayreuth]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Windsbach]], [[Augsburg]], [[Nördlingen|Großelfingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 203-238 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007635-5#0202|Kat=no}})
* Luff, Manfred: "Nahe bey diesem Steine ruhen die Gebeine..." - in Stein gemeißelte Lebensbilder aus der Geschichte von Alerheim'' ([[Alerheim|Alerheim, Wennenmühle]], [[Augsburg]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Segringen]], [[Uffenheim]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Deiningen|Klosterzimmern]], [[Deiningen]], [[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]], [[Dinkelsbühl|Sinbronn]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Hüssingen]], [[Wallhausen (Württemberg)|Schainbach]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Theilenhofen]], [[Treuchtlingen|Wettelsheim]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Bopfingen|Itzlingen]], [[Öhringen|Oehringen]], [[Kitzingen|Hoheim]], [[Alerheim|Wörnitzostheim]], [[Jägerndorf]], [[Dombühl|Kloster Sulz]], [[Hüttenbach]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Röckingen|Schmalzmühle]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Nürnberg]], [[Wallerstein]], [[Ulm]], [[Bad Windsheim|Windsheim]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Mönchsroth]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 315-342
 
ostalb/einhorn
* Hertle, Werner: "Schnöder gelebt denn die Hunde". Der Bauernkrieg in Nordschwaben vor 500 Jahren'' ([[Gaildorf]], [[Lorch (Württemberg)|Lorch]], [[Schwäbisch Hall]], [[Göppingen|Hohenstaufen]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], Mönchsroth, [[Wilburgstetten]], [[Wittelshofen]], [[Dinkelsbühl]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Bopfingen]], [[Ries]], [[Deiningen]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Nördlingen]], [[Kloster Maihingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Auhausen (Schwaben)|Auhausen]], [[Aalen]], [[Dischingen|Demmingen]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Ostheim]], [[Kitzingen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 81-94
 
Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch
* Spindler, Joseph: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007589,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (I. Teil)], in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen, S. 1-138 und: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007593,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (II. Teil)]'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Kaufbeuren]], [[Memmingen]], [[Kempten im Allgäu]], [[Donauwörth]], [[Aalen]], [[Nördlingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Bopfingen]], [[Giengen an der Brenz]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Neuburg an der Donau]], [[Lauingen (Donau)]], [[Gundelfingen an der Donau]], [[Höchstädt an der Donau]], [[Herbrechtingen|Kloster Anhausen]], [[Herbrechtingen|Kloster Herbrechtingen]], [[Lorch (Württemberg)|Kloster Lorch]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Klosteramt Zimmern|Kloster Zimmern]], Mönchsroth, [[Kommende Oettingen]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XXVIII Jahrgang 1915; Dillingen, S. 1-254


* Spindler, Joseph: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007589,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (I. Teil)], in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen 1911, S. 1-138 und: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007593,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (II. Teil)]'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Kaufbeuren]], [[Memmingen]], [[Kempten im Allgäu]], [[Donauwörth]], [[Aalen]], [[Nördlingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Bopfingen]], [[Giengen an der Brenz]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Neuburg an der Donau]], [[Lauingen (Donau)]], [[Gundelfingen an der Donau]], [[Höchstädt an der Donau]], [[Herbrechtingen|Kloster Anhausen]], [[Herbrechtingen|Kloster Herbrechtingen]], [[Lorch (Württemberg)|Kloster Lorch]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Klosteramt Zimmern|Kloster Zimmern]], Mönchsroth, [[Kommende Oettingen]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXVIII Jahrgang 1915; Dillingen 1915, S. 1-254


* Mönchsroth, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 458-459
* Mönchsroth, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 458-459
Zeile 92: Zeile 181:
* Mönchsroth, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 167-173
* Mönchsroth, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 167-173


* [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=483 Pf. Mönchsroth], in: [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=235 Landkapitel Dinkelsbühel], in: [[Bistum Augsburg#Historische Bibliografie|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872]], S. 476-490
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3|Dinkelsbühel|228|Pf. Mönchs-Roth ''(prot.)''|476}}-490
** {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3||228||476|Benediktiner-Propstei Roth|476|Titel=no}}-488
 
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Mönchsroth|446}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
Zeile 99: Zeile 191:


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
[http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4380080&hw=5432780&layer=TK&step=8 BayernViewer]
{{BayernAtlas|599354|5430641|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references />
----


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 113: Zeile 209:
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|64|Ansbach}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|64|Ansbach}}
=== Historische Webseiten ===
* {{HDBG-Kloster|KS0233|Mönchsroth}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|GOV-ID|M%F6nchsroth}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Ortsdatenbank Bayern ==
== Ortsdatenbank Bayern ==
* {{BLO-Link|M%F6nchsroth|{{PAGENAME}}}}
{{BLO-Link|1350}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>MONOT1JN59EA</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Navigationsleiste_Landkreis_Ansbach}}
{{Navigationsleiste_Landkreis_Ansbach}}

Aktuelle Version vom 10. Juli 2025, 09:07 Uhr


Disambiguation notice Mönchsroth ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Mönchsroth (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Ansbach > Mönchsroth

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Nachbargemeinden sind Dinkelsbühl, Wilburgstetten, Stödtlen und Wört.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.[1]

Zur Gemeinde Mönchsroth gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Mönchsroth eingemeindet:

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Mönchsroth ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Mönchsroth, Limesstraße 4, 91614 Mönchsroth, Telefon 09853/1688, Telefax 09853/4453
  • Übersicht der Pfarrei Mönchsroth
  • Die Kirchengemeinde zugegliedert dem Dekanat Dinkelsbühl.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Übersicht Kirchenbücher Mönchsroth[Bearbeiten]
Info
Die Übersicht gibt dem Stand der Kirchenbuchkatalogisierung an, als die Bücher sich noch in der Pfarrei befanden. Nachdem die Kirchenbücher sich (wohl) seit 2022 im Archiv befinden, jedoch noch nicht online zugänglich sind, kann die Aktualität der Katalogisierung nicht geprüft werden

Die Kirchenbücher befinden sich noch in der Pfarrei und sind dort nach Terminvereinbarung einsetzbar.

K 1
Taufen 1618 - 1709, dann Pfarrerliste von 1573 - 1649
Ehen 1618 - 1646
Tote 1618 - 1646
K 2
Kommunikanten 1649 - 1699
Tote 1647 - 1698
K 3
Ehen 1649 - 1741
Tote 1699 - 1741
K 4
Taufen 1710 - 1741
Darin: Chronik 1683 - 1826
K 5
Taufen 1742 - 1795
Ehen 1742 - 1795
Tote 1741 - 1795
Darin: Chroniknotizen 1742 - ca. 1900
K 6
Taufen 1796 - 1830
Ehen 1796 - 1839
Tote 1796 - 1835
Darin: Liste der "Vasa sacra" und Verzeichnis der zu Mönchsroth gehörigen Weiler, Höfe und Mühlen
K 7
Taufen 1831 - 1866
Ehen 1840 - 1866
Tote 1836 - 1873
Darin: Auszug Familien-Register Martklustenau, ca. 1870 und Liste der Stiftungen und Schenkungen 1858 - 1878
K 8
Taufen 1867 - 1896
Ehen 1867 - 1896
Kommunikanten 1912 - 1919
K 9
Taufen 1897 - 1948
K 10
Taufen 1948 - 1962
K 11
Taufen 1962 - 1993
K12
Taufen 1994 -
K13
Ehen 1897 - 1977
K 14
Ehen 1978 -
K15
Tote 1873 - 1896
K 16
Tote 1897 - 1956
K 17
Tote 1956 -
K 18
Alphabet. Register zu Taufe - Ehen - Tote 1830 - 1896
K 19
Juden Geburten 1813 - 1828
Familien-Bücher
A-F 1 Familienbuch der Pfarrei Mönchsroth ca. 1808 - mit Ergänzung der Sterbedaten bis 181
A-F 2 Familien-Register Mönchsroth, ca. 1860 - ca. 1920
A-F 3 württembergisches Familienbuch, 1768 - ca. 1920
A-F 4 württembergisches Familien-Register, ca. 1890 - 1947
A-F 5 Verzeichnis der Familiengräber mit Ankaufsdaten, Preis und Bezahlt-Vermerken, 1949 - 1971
Jüdische Standesregister[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Rechtsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

ostalb/einhorn

Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch


  • Mönchsroth, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 458-459
  • Diederstetten, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 126
  • Mönchsroth, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 167-173

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Mönchsroth

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Mönchsroth/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Mönchsroth erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Mönchsroth/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Mönchsroth erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MONOT1JN59EA
Name
  • Mönchsroth
Typ
  • Gemeinde
Postleitzahl
  • W8801 (- 1993-06-30)
  • 91614 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21021
  • geonames:2869823
  • BLO:1350
  • wikidata:Q186467
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09571179
Karte
   

TK25: 6928

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wilburgstetten ( Verwaltungsgemeinschaft)

Dinkelsbühl (- 2008-02-29) ( LandgerichtAmtsgericht)

Ansbach (2008-03-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Ansbach (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Dinkelsbühl (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mönchsroth
         Pfarrdorf
MONOTHJN59EA
Diederstetten
         Dorf
DIETEN_W8804
Winnetten
         Dorf
WINTEN_W8804
Hasselbach
         Dorf
HASACH_W8804
Fallmeisterei
         Einöde
FALREIJN59EA
Hammerschmiede
         Einöde
HAMEDEJN59EA
Friedhof Mönchsroth
         Friedhof
FRIOT1JN59EA


Städte und Gemeinden im Landkreis Ansbach (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Große Kreisstadt Dinkelsbühl | Feuchtwangen | Heilsbronn | Herrieden | Leutershausen | Merkendorf | Ornbau | Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber | Schillingsfürst | Wassertrüdingen | Windsbach | Wolframs-Eschenbach
Gemeinden: Adelshofen | Markt Arberg | Aurach | Markt Bechhofen | Bruckberg | Buch am Wald | Burgoberbach | Burk | Markt Colmberg | Markt Dentlein am Forst | Diebach | Markt Dietenhofen | Markt Dombühl | Markt Dürrwangen | Ehingen | Markt Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Insingen | Langfurth | Markt Lehrberg | Markt Lichtenau | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Petersaurach | Röckingen | Rügland | Sachsen bei Ansbach | Schnelldorf | Markt Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Markt Weidenbach | Weihenzell | Markt Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Wittelshofen | Wörnitz
Verwaltungsgemeinschaften: Dentlein am Forst | Hesselberg | Rothenburg ob der Tauber | Schillingsfürst | Triesdorf | Weihenzell | Wilburgstetten | Wolframs-Eschenbach