Kirchheim in Schwaben: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 248: Zeile 248:
== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 259: Zeile 261:
{{BLO-Link|2066}}
{{BLO-Link|2066}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 03:06 Uhr


Disambiguation notice Kirchheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kirchheim.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Unterallgäu > Kirchheim in Schwaben

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Hasberg und Tiefenried) zum ehemaligen Landkreis Mindelheim.
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Hasberg und Tiefenried zum ehemaligen Landkreis Krumbach.

Zum Markt Kirchheim gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Ölmühle Ende 19. Jh. abgebrannt[2], anscheinend später etwas südlich wieder aufgebaut[3]

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972[4] mit ihren Teilorten[1] zu Kirchheim eingemeindet:

  • Derndorf bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
  • Hasberg bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
  • Spöck bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
    • Diepenhofen
  • Tiefenried bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchheim i.Schw. ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim i.Schw. (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[5]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(DGH) = (Dorfs- und Gemeindeherrschaft) / (OrtsH) = (Ortsherrschaft)

Ort Reichsstand Herrschaft Vogtei / Niedergericht
Anzahl Anwesen
Grundherrschaft
Anzahl Anwesen
Hist.Atlas
Mindelheim

Seite
Hist.Atlas
Krumbach

Seite
Anmerkungen
Derndorf Fugger Herrschaft Kirchheim (OrtsH) 66 Anwesen 54 Anwesen
Gemeinde 1 Anwesen
154
Hasberg Hochstift Augsburg Pflegamt Pfaffenhausen (DGH) 78/70 Anwesen 57/53 Anwesen
Reichsstift Edelstetten 17 Anwesen
Eigen 1/- Anwesen
Gemeinde 2/10 Anwesen
Pfarrkirche St. Ottilia -/1 Anwesen
147 163
Kirchheim Fugger Herrschaft Kirchheim (OrtsH) 128 Anwesen 121 Anwesen 153 Gemeinde, Schloss, Kirche
Spöck Fugger Herrschaft Kirchheim (OrtsH) 23 Anwesen 21 Anwesen
Gemeinde 2 Anwesen
154
Tiefenried Fugger Herrschaft Kirchheim (23 Anwesen) 172 bis 1775,
danach Reichsstift Ursberg[11][12][13][14]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kirchheim

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Kirchheim in Schwaben/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung KIRBENJN58FE
Name
  • Kirchheim in Schwaben
  • Kirchheim (- 1952-07-17)
  • Kirchheim i. Schwaben (1952-07-18 -)
Typ
  • Markt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8949 (- 1993-06-30)
  • 87757 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19299
  • BLO:2066
  • wikidata:Q632402
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09778158
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7828

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kirchheim ( Verwaltungsgemeinschaft)

Unterallgäu (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Mindelheim (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Türkheim (- 1969-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Memmingen (1974-01-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Mindelheim (1970-01-01 - 1973-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Friedhof Kirchheim in Schwaben
         Friedhof
FRIBENJN58FE
Friedhof Hasberg
         Friedhof
FRIERGJN58FE (1978-01-01 -)
Hasberg
         Pfarrdorf
HASERG_W8909 (1978-01-01 -)
Tiefenried
         Kirchdorf
TIEIED_W8949 (1978-05-01 -)
Derndorf
         Kirchdorf
DERORF_W8949 (1978-05-01 -)
Friedhof Derndorf
         Friedhof
FRIORFJN58FE (1978-05-01 -)
Kirchheim i.Schw.
         Hauptort
KIREIMJN58FE
Spöck
         Kirchdorf
SPOOCK_W8949 (1978-05-01 -)
Diepenhofen
         Einöde
DIEFEN_W8949 (1978-05-01 -)
Friedhof Tiefenried
         Friedhof
FRIIEDJN58FE (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Unterallgäu (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Bad Wörishofen | Mindelheim
Gemeinden: Amberg | Apfeltrach | Markt Babenhausen | Markt Bad Grönenbach | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Markt Dirlewang | Egg a.d.Günz | Eppishausen | Markt Erkheim | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Markt Kirchheim i.Schw. | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Markt Legau | Markt Markt Rettenbach | Markt Markt Wald | Memmingerberg | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Markt Ottobeuren | Markt Pfaffenhausen | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Markt Türkheim | Markt Tussenhausen | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen
Verwaltungsgemeinschaften: Babenhausen | Bad Grönenbach | Boos | Dirlewang | Erkheim | Illerwinkel | Kirchheim i.Schw. | Memmingerberg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Türkheim |