Kirchheim in Schwaben: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 248: | Zeile 248: | ||
== Zufallsfunde == | == Zufallsfunde == | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 259: | Zeile 261: | ||
{{BLO-Link|2066}} | {{BLO-Link|2066}} | ||
== Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 03:06 Uhr
![]() |
Kirchheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kirchheim. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Unterallgäu > Kirchheim in Schwaben
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Hasberg und Tiefenried) zum ehemaligen Landkreis Mindelheim.
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Hasberg und Tiefenried zum ehemaligen Landkreis Krumbach.
Zum Markt Kirchheim gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972[4] mit ihren Teilorten[1] zu Kirchheim eingemeindet:
- Derndorf bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Hasberg bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Spöck bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Diepenhofen
- Tiefenried bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchheim i.Schw. ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim i.Schw. (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[5]
- Eppishausen
- Kirchheim i.Schw.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Mindelheim
- Hasberg, St. Ottilia Pfarrei[6] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Kirchheim, St. Peter und Paul Pfarrei[7] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Bronnerlehe/Bronnerlohe seit 1921, davor Salgen[8], vor 1884 Pfaffenhausen
- Derndorf
- Diepenhofen
- Eschenlohmühle[9] (evtl. Untermühle)[10]
- Ölmühle Ende 19. Jh. abgebrannt[2], anscheinend später etwas südlich wieder aufgebaut
- Spöck
- Tiefenried
- Dekanat Mindelheim
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
(DGH) = (Dorfs- und Gemeindeherrschaft) / (OrtsH) = (Ortsherrschaft)
Ort | Reichsstand | Herrschaft | Vogtei / Niedergericht Anzahl Anwesen |
Grundherrschaft Anzahl Anwesen |
Hist.Atlas Mindelheim Seite |
Hist.Atlas Krumbach Seite |
Anmerkungen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Derndorf | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 66 Anwesen | 54 Anwesen
|
154 | ||||||||||
Hasberg | Hochstift Augsburg | Pflegamt Pfaffenhausen (DGH) | 78/70 Anwesen | 57/53 Anwesen
|
147 | 163 | |||||||||
Kirchheim | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 128 Anwesen | 121 Anwesen | 153 | Gemeinde, Schloss, Kirche | |||||||||
Spöck | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 23 Anwesen | 21 Anwesen
|
154 | ||||||||||
Tiefenried | Fugger | Herrschaft Kirchheim | (23 Anwesen) | 172 | bis 1775, danach Reichsstift Ursberg[11][12][13][14] |
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Hasberg bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1592
- Heiraten ab 1584
- Sterbefälle ab 1584
- Taufen 1636-1639 siehe Mindelzell
- Kirchenbücher Kirchheim bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1599/1680
- Heiraten ab 1652
- Sterbefälle ab 1680
- Kirchenbücher Hasberg bei Matricula (Digitalisat)
Quelleneditionen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316; Augsburg 2019 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Bainbrechen abgeg., Ortsregister S. 148
- Birkenried abgeg., Ortsregister S. 149
- Haltenberg, Ortsregister S. 154
- Jauchental abgeg., Ortsregister S. 155
- Sunderholz abgeg., Ortsregister S. 164
- Trusenhöfe abgeg., Ortsregister S. 165
- Virdigen abgeg., Ortsregister S. 166
- Weilerhof abgeg., Ortsregister S. 167
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Kirchheim in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Kirchheim im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Striebel, Ernst: Geschichte des Marktes Kirchheim und seiner Ortsteile - von der Entstehung der Landschaft bis in die Gegenwart; Kirchheim 1990 (Es existiert auch eine von Helmut Striebel verfaßte Beschreibung der einzelnen Häuser und Anwesen mit ihren Familien. Ob diese Teil der oben genannten Ortschronik ist, ist nicht bekannt)
- Kirchheim, Derndorf, Tiefenried und Spöck, in: Wiedemann, Anton: Geschichte des Marktes Kirchheim mit Ausblicken auf die Umgebung; Kirchheim i. Schwaben 1931
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Malcher, Werner: Die Burgauer Landtafel. Die Werke des Johann Andreas Rauch und die Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2019
- Kirchheim, S. 84
- Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel (Markgrafschaft Burgau, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Ritterkreis, Österreichischer Reichskreis, Augsburg, Ulm, Memmingen, Kaufbeuren, Günzburg, Burgau, Weißenhorn, Babenhausen, Zusmarshausen, Edelstetten, Scheppach, Hochwang, Kirchheim, Herrschaft Seifriedsberg, Mertingen, Donauwörth, Reichspflege Wörth, Domkapitel Augsburg, Herrschaft Mickhausen, Langenneufnach), in: Kießling, Rolf (Hrsg.): Schwäbisch-Österreich. Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2007, S. 53-89
- Metzger, Christof: Familienruhm und Familiengedenken - die Grablegen der Edelfreien von Hürnheim in Hochaltingen, Kenzingen/Schwarzwald und Neapel (Hürnheim, Hochaltingen, Kenzingen, Neapel, Niederalfingen, Kirchheim an der Mindel, Duttenstein, Kloster Maria Medingen, Reichsstift Kaisheim, Klosterzimmern, Mönchsdeggingen, Kloster Mönchsdeggingen, Utzwingen, Christgarten, Ulm, Welden, Ellwangen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 233-274 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Freller, Thomas: Zwischen Ellwangen und Neapel - Spuren des Landknechtsführers und kaiserlichen Rats Hans Walther von Hürnheim (Hüttlingen, Niederalfingen, Kirchheim, Reichsstadt Nördlingen, Burgau, Aichach, Hochaltingen, Eppishausen, Stettenfels, Lierheim); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 141 2009, S. 50-53
- Lohmüller, Alfred: Aus Pfarrer Karl Schilchers Chronik von Hasberg (1917 bis 1933) (Hasberg, Kinsau, Krumbach, Gansheim, Daiting, Haupeltshofen, Loppenhausen, Kirchheim, Weißenhorn, Tannenberg, Ursberg, Winzer, Mindelzell, Aichen, Mauerstetten), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 137-164
- Kosel, Karl: Die nachmittelalterlichen Darstellungen der Ungarnschlacht bis zum Ende der Türkenkriege (Augsburg, Bistum Augsburg, Kirchheim, Burgberg, Kloster St. Stephan Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Kloster St. Moritz Augsburg, Ainau, Schnabling, Benediktbeuern, Zell, Vilgertshofen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 312-338
- Layer, Adolf: Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg (Bistum Augsburg, Eresing, Augsburg, Dillingen an der Donau, Scherstetten, Günzburg, Edelstetten, Etelshausen, Friedberg, Unterweilenbach, Affalterbach, Nassenbeuren, Griesbeckerzell, Neuburg an der Donau, Rohr, Füssen, Ottmaring, Leuterschach, Günther, Neuhaus, Schrobenhausen, Friedberg, Immenstadt, Benediktbeuern, Bertoldshofen, Heilig Kreuz, Neuburg an der Donau, Oberndorf, Ottobeuren, Speiden, Lechbruck, Bregenz, Fugger, Kirchheim, Babenhausen, Boos, Biberbach, Mindelheim, Figuren S. 211/212, Marktoberdorf, Habach, Ulm, Kerkingen, Oettingen-Baldern), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 199-220
- Kosel, Karl: Der hl. Simpert in der bildenden Kunst (Bistum Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Klosterlechfeld, Unterliezheim, Haunstetten, Todtenweis, Füssen, Bachern, Fulda, Ottobeuren, Wörth, Scherstetten, Mindelheim, Derndorf, Eschenlohe, Steinekirch), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 12. Jahrgang 1978; Augsburg 1978, S. 61-95
- Pf. Kirchheim, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 66-103
- Die Herrschaft Kirchheim, S. 68-78
- Zur Ortsgeschichte, S. 78-80
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Vogel: Mindelheim (Hist. Atlas Bayern), S. 162-166
- ↑ 2,0 2,1 Zoepfl (Steichele): Bisthum Augsburg, 9. Band, S. 101
- ↑ BayernAtlas / BayernAtlas, Historisch
- ↑ Gemeindeverzeichnis (mit Ortsteilen und Gebietsreform)
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 470
- ↑ Hasberg Orte und KB
- ↑ Kirchheim Orte und KB
- ↑ Zoepfl (Steichele): Bisthum Augsburg, 9. Band, S. 100/101
- ↑ Zoepfl (Steichele): Bisthum Augsburg, 9. Band, S. 96
- ↑ BayernAtlas, Historisch
- ↑ Alfred Lohmüller: Das Reichsstift Ursberg; Anton H. Konrad Verlag 1987, S. 168
- ↑ Vogel: Mindelheim (Hist. Atlas Bayern), S. 152
- ↑ Hahn: Krumbach (Hist. Atlas Bayern), S. 108
- ↑ Zoepfl (Steichele): Bisthum Augsburg, 9. Band, S. 99/100
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Kirchheim in Schwaben. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Kirchheim in Schwaben/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Kirchheim in Schwaben in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | KIRBENJN58FE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7828 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Kirchheim ( Verwaltungsgemeinschaft) Unterallgäu (1972-07-01 -) ( Landkreis) Mindelheim (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Türkheim (- 1969-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht) Memmingen (1974-01-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Mindelheim (1970-01-01 - 1973-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|