Dinkelsbühl: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(188 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|DINUH1JN59DB}}
{{#vardefine:Ortsname|Dinkelsbühl}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffsklärung)}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > [[Kreis Ansbach|Landkreis Ansbach]] > {{PAGENAME}}
 
'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > [[Landkreis Ansbach]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 18: Zeile 22:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Nachbargemeinden sind [[Feuchtwangen]], [[Schopfloch (Mittelfranken)|Schopfloch]], [[Dürrwangen (Mittelfranken)|Dürrwangen]], [[Langfurth (Mittelfranken)|Langfurth]], [[Wittelshofen]], [[Wilburgstetten]], [[Mönchsroth]], [[Wört]], [[Fichtenau]] und [[Kreßberg]].


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 559, 582, 601, 625, 652, 653, 672, 674, 681</ref>
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|761}}-766</ref> und Wohnplätze:
* Gaismühle (Einöde)
* Hammermühle (Einöde)
* Hungerhof (Ungerhof) (Weiler)
* Kesselhof (Einöde)
* Kobeltsmühle (Einöde)
* Lohmühle bei Neustädtlein (Einöde)
* Maulmacher (Einöde)
* Mögelins-Schlößlein (Einöde)
* Mutschach (Einöde)
* Neumühle (Einöde)
* Reichertsmühle (Einöde)
* Unsinnige Mühle (Oelmühle) (Einöde)
* Walkmühle (Weiler)
* Weiherhaus (Einöde)
* Weißhaus (Einöde)
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 325</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Esbach ''bis 1.4.1971<ref name=Gemeinden041971>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 708</ref> selbständige Gemeinde''
** Ketschenweiler (Weiler)
** Rauenstadt (Weiler)
* Hellenbach ''bis 1.7.1971<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 708</ref> selbständige Gemeinde''
** Froschmühle (Einöde)
** Gersbronn (Dorf)
** Kemmleinsmühle (Einöde)
** Lohe (Weiler)
** Pfaffenhof (Einöde)
* Langensteinbach ''bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 708</ref> selbständige Gemeinde''
* Oberradach ''bis 1.4.1971<ref name=Gemeinden041971 /> selbständige Gemeinde''
** Steineweiler (Einöde)
** Unterradach (Weiler)
* [[Segringen]] ''bis 1.4.1971<ref name=Gemeinden041971 /> selbständige Gemeinde''
** Rain (Dorf)
** Scheckenmühle (Einöde)
* Seidelsdorf ''bis 1.7.1970<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 708</ref> selbständige Gemeinde''
** Beutenhof (Einöde)
** Beutenmühle (Einöde)
** Hardhof (Einöde)
** Hardmühle (Einöde)
** Hausertsmühle (Einöde)
*** Hausertshof (Weiler) ''vermutlich''
** Knorrenmühle (Einöde)
** Oberhard (Weiler)
** Obermeißling (Weiler)
** Untermeißling (Weiler)
* Sinbronn ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 707</ref> selbständige Gemeinde''
** Bernhardswend (Kirchdorf)
*** Rosenhof (Einöde) ''vermutlich''
** Botzenweiler (Dorf)
** Fallhaus (Einöde)
** Karlsholz (Weiler)
** Tiefweg (Einöde)
** Welchenholz ''seit 1827 bei [[Wittelshofen|Illenschwang]]<ref>{{:Historischer Atlas von Bayern/Dinkelsbühl/Titel|Sinbronn|539|Titel=kurz}}</ref>''
* Waldeck ''bis 1.4.1971<ref name=Gemeinden041971 /> selbständige Gemeinde''
* Weidelbach ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde''
** Neumühle (Einöde)
** Reuenthal (Einöde)
** Röthendorf (Weiler)
** Veitswend (Weiler)
* Wolfertsbronn ''bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde''
** Hohenschwärz (Dorf)
** Holzapfelshof (Weiler)
** Oberwinstetten (Weiler)
** Unterwinstetten (Dorf)
* Freundstal ''bis 1.4.1971<ref name=GemeindenKnittelsbach1971>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 708</ref> bei [[Wilburgstetten|Knittelsbach]]''
* Neustädtlein ''bis 1.4.1971<ref name=GemeindenKnittelsbach1971 /> bei [[Wilburgstetten|Knittelsbach]]''
* Radwang ''bis 1.4.1971<ref name=GemeindenKnittelsbach1971 /> bei [[Wilburgstetten|Knittelsbach]]''
* Sankt Ulrich ''bis 1.4.1971<ref name=GemeindenKnittelsbach1971 /> bei [[Wilburgstetten|Knittelsbach]]''
* Sittlingen ''bis 1.4.1971<ref name=GemeindenKnittelsbach1971 /> bei [[Wilburgstetten|Knittelsbach]]''
* Burgstall ''bis 1.1.1971<ref name=GemeindenWaldhauslein1971>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 708</ref> bei [[Schopfloch (Mittelfranken)|Waldhäuslein]]''
* Rothhof ''bis 1.1.1971<ref name=GemeindenWaldhauslein1971 /> bei [[Schopfloch (Mittelfranken)|Waldhäuslein]]''


Ortsteile von Dinkelsbühl sind:
* [[Bernhardswend]] (Kirchdorf)
* [[Beutenhof (Dinkelsbühl)|Beutenhof]]
* [[Beutenmühle (Dinkelsbühl)|Beutenmühle]]
* [[Botzenweiler]] (Dorf)
* [[Burgstall (Dinkelsbühl)|Burgstall]] (Dorf)
* [[Dinkelsbühl]] (Hauptort)
* [[Esbach]] (Weiler)
* [[Freundstal]] (Einöde)
* [[Froschmühle]] (Einöde)
* [[Gaismühle]] (Einöde)
* [[Gersbronn]] (Dorf)
* [[Hammermühle]] (Einöde)
* [[Hardhof]] (Einöde)
* [[Hardmühle]] (Einöde)
* [[Hausertshof]] (Weiler)
* [[Hausertsmühle]] (Einöde)
* [[Hellenbach]] (Dorf)
* [[Hohenschwärz]] (Dorf)
* [[Holzapfelshof]] (Weiler)
* [[Hungerhof (Ungerhof)]] (Weiler)
* [[Karlsholz]] (Weiler)
* [[Kemmleinsmühle]] (Einöde)
* [[Kesselhof]] (Einöde)
* [[Ketschenweiler]] (Weiler)
* [[Knorrenmühle]] (Einöde)
* [[Kobeltsmühle]] (Einöde)
* [[Langensteinbach]] (Dorf)
* [[Lohe]] (Weiler)
* [[Lohmühle bei Neustädtlein]] (Einöde)
* [[Maulmacher]] (Einöde)
* [[Mutschach]] (Einöde)
* [[Mögelins-Schlößlein]] (Einöde)
* [[Neumühle]] (Einöde)
* [[Neumühle]] (Einöde)
* [[Neustädtlein]] (Dorf)
* [[Oberhard]] (Weiler)
* [[Obermeißling]] (Weiler)
* [[Oberradach]] (Dorf)
* [[Oberwinstetten]] (Weiler)
* [[Pfaffenhof]] (Einöde)
* [[Radwang]] (Dorf)
* [[Rain (Dinkelsbühl)|Rain]] (Dorf)
* [[Rauenstadt]] (Weiler)
* [[Reichertsmühle (Dinkelsbühl)|Reichertsmühle]] (Einöde)
* [[Reuenthal]] (Einöde)
* [[Rosenhof]] (Einöde)
* [[Rothhof]] (Einöde)
* [[Röthendorf]] (Weiler)
* [[Sankt Ulrich]] (Einöde)
* [[Scheckenmühle]] (Einöde)
* [[Segringen]] (Pfarrdorf)
* [[Seidelsdorf]] (Dorf)
* [[Sinbronn]] (Pfarrdorf)
* [[Sittlingen]] (Dorf)
* [[Steineweiler]] (Einöde)
* [[Tiefweg]] (Einöde)
* [[Unsinnige Mühle (Ölmühle)]] (Einöde)
* [[Untermeißling]] (Weiler)
* [[Unterradach]] (Weiler)
* [[Unterwinstetten]] (Dorf)
* [[Veitswend]] (Weiler)
* [[Waldeck (Dinkelsbühl)|Waldeck]] (Dorf)
* [[Walkmühle]] (Weiler)
* [[Weidelbach (Dinkelsbühl)|Weidelbach]] (Pfarrdorf)
* [[Weiherhaus (Dinkelsbühl)|Weiherhaus]] (Einöde)
* [[Weißhaus]] (Einöde)
* [[Wolfertsbronn]] (Dorf)
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* Katholische Pfarrgemeinde St. Georg, Kirchhöflein 6, 91550 Dinkelsbühl, Telefon 09851/2245, Telefax 09851/555603
* [[Bistum Augsburg]]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Noerdlingen Dekanat Nördlingen]
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Georg-_Dinkelsbuehl Dinkelsbühl, St. Georg] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/212099/file/Dinkelsb%C3%BChl_b.pdf Dinkelsbühl Orte und KB]</ref> ([http://www.st-georg-dinkelsbuehl.de/ Pfarrei]) ({{BayernAtlas|596373|5436006|9|atkis|vwas=p}})
**** [[Schopfloch (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Schopfloch]], Zum Heiligen Abendmahl ''Filiale''
**** Katholiken von
***** Beutenhof
***** Beutenmühle
***** Botzenweiler
***** [[Feuchtwangen#Katholische Kirchen|Breitenau]] ''seit 1848, davor [[Aurach (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Weinberg]] und [[Herrieden#Katholische Kirchen|Elbersroth]] ([[Bistum Eichstätt]]), später wohl alle umgepfarrt nach [[Feuchtwangen#Katholische Kirchen|Feuchtwangen]]''
***** [[Schopfloch (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Buchhof]]/Buchmühle
***** Burgstall
***** [[Schopfloch (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Deuenbach]]
***** Froschmühle
***** Gaismühle
***** Hammermühle
***** Hardhof
***** Hardmühle
***** Hausertsmühle
***** Hohenschwärz
***** Holzapfelshof
***** Hungerhof/Ungerhof
***** Kesselhof
***** Knorrenmühle
***** Kobeltsmühle
***** Langensteinbach
***** [[Schopfloch (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Lehengütingen]]
***** Lohmühle b. Neustädtlein
***** Maulmacher
***** Mögelins-Schlößlein
***** [[Feuchtwangen#Katholische Kirchen|Mosbach]] ''seit 1848, davor [[Aurach (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Weinberg]] und [[Herrieden#Katholische Kirchen|Elbersroth]] ([[Bistum Eichstätt]]), später wohl alle umgepfarrt nach [[Feuchtwangen#Katholische Kirchen|Feuchtwangen]]''
***** Mutschach
***** Neumühle
***** Neumühle
***** [[Schopfloch (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Neumühle]]
***** [[Schnelldorf (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Oberampfrach]] ''seit 1848, davor [[Aurach (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Weinberg]] und [[Herrieden#Katholische Kirchen|Elbersroth]] ([[Bistum Eichstätt]]), später wohl alle umgepfarrt nach [[Feuchtwangen#Katholische Kirchen|Feuchtwangen]]''
***** Oberhard
***** Obermeißling
***** Oberradach
***** Oberwinstetten
***** [[Schopfloch (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Pulvermühle]]
***** Radwang
***** Rain
***** Reichertsmühle
***** Reuenthal
***** Röthendorf
***** [[Schopfloch (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Rohrmühle]]
***** Rothhof
***** Sankt Ulrich
***** Segringen
***** Sinbrunn
***** Sittlingen
***** Steineweiler
***** [[Schnelldorf (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Unterampfrach]] ''seit 1848, davor [[Aurach (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Weinberg]] und [[Herrieden#Katholische Kirchen|Elbersroth]] ([[Bistum Eichstätt]]), später wohl alle umgepfarrt nach [[Feuchtwangen#Katholische Kirchen|Feuchtwangen]]''
***** Unsinnige Mühle/Ölmühle
***** Untermeißling
***** Unterradach
***** Unterwinstetten
***** Veitswend
***** [[Schopfloch (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Waldhäuslein]]
***** Walkmühle
***** Weidelbach
***** Weiherhaus
***** Weißhaus
***** Wolfertsbronn
*** [[Dürrwangen (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Halsbach]], St. Peter und Paul ''Pfarrei''
**** Karlsholz
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
{{:Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen|26}}
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.hausdergeschichte-dinkelsbuehl.de/das-museum/historischer-verein/ Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
=== Evangelische Kirchenbücher ===
Derzeit wohl meist noch vor Ort in den lokalen Pfarreien. <br/>
Ansonsten aktuellen Stand prüfen:<br/>
* Bestandsliste, Landeskirchliches Archiv, Kirchenbucharchiv Regensburg http://www.lkan-elkb.de/317.php <br/>
* Bestandsliste, Landeskirchliches Archiv, Kirchenbucharchiv Regensburg http://www.gf-franken.de/archrege.html<br/>
=== Katholische Kirchenbücher ===
* Bestandsliste, Archiv des Erzbistum Bamberg, http://www.gf-franken.de/archbambrg.html<br/>
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- == Bibliografie == -->
===== Evangelische Kirchenbücher =====
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
<!-- === Historische Bibliografie === -->
** {{Archion|48049-535295-794821|Kirchenbücher Dinkelsbühl}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
*** Taufen ab 1525
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
*** Heiraten ab 1567
<!-- === Archive === -->
*** Sterbefälle ab 1633
** {{Archion|48049-535295-645552|Kirchenbücher Segringen}}
*** Taufen ab 1574
*** Heiraten ab 1574
** {{Archion|48049-535295-535298|Kirchenbücher Sinbronn}}
*** Taufen ab 1617
*** Heiraten ab 1634
*** Sterbefälle ab 1617
** {{Archion|48049-535295-555095|Kirchenbücher Weidelbach}}
*** Taufen ab 1578
*** Heiraten ab 1605
*** Sterbefälle ab 1577
 
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA
** {{Matricula|augsburg|dinkelsbuhl|Kirchenbücher Dinkelsbühl}}
*** Taufen ab 1568
*** Heiraten ab 1568
*** Sterbefälle ab 1645
==== Archivalien des [[Stadtarchiv Dinkelsbühl|Stadtarchivs Dinkelsbühl]] ====
* [[Dinkelsbühl/Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten|Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten 1805 - 1939]]
* [[Dinkelsbühl/Auswanderungen|Auswanderungsakten 1836-1927]]
* [[Dinkelsbühl/Einwanderungen|Einwanderungsakten 1804-1939]]
* [[Dinkelsbühl/Volkszählungen|Volkszählungen 1818-1939]]
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Dinkelsbühl}}
=== Historische Quellen ===
* [[Staatsarchiv Nürnberg]] (StAN)
** [[Deutscher Orden]], [[Kommende Nürnberg]], [[Vogteiamt Schneidheim]], Nr. 1
*** [[Vogteiamt Schneidheim/Güterbeschreibung 1717#Wolfertsbronn|Güterbeschreibung 1717, Amtsbeschreibung Wolfertsbronn]]
 
* Erneuerte Umgelds-Ordnung ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba003150-5|Kat=no}})
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Dinkelsbühl|Fotostudios in Dinkelsbühl]]
=== Quelleneditionen ===
==== Rechtsquellen ====
* {{:Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen (Brenner)|Segringen}}
 
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Beck, Lorenz: ''[[Dinkelsbühl/Adressbuch 1886|Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806]] ("Adressbuch der Stadt Dinkelsbühl"), 1886
* Wolff, Alfred: ''Dinkelsbühler Studenten in Dillingen'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 8, Heft 3, 1962, S. 105-107
* Meyer, Hermann: ''Auswärtige Taufen in Dinkelsbühl 1616-1643'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 8, Heft 5, 1963, S. 193-199; Heft 6, 1963, S. 228-238
* Meyer, Hermann: ''Salzburger Emigranten auf ihrer Durchreise in Dinkelsbühl 1732'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 10, Heft 5/6, 1974-76, S. 364-367
* Krauß, Eberhard: ''Exulanten im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Dinkelsbühl'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 22/23, 1999/2000, S. 111-176
* Krauß, Eberhard: ''Exulanten im Ev.-Luth. Dekanatsbezirk Dinkelsbühl'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 27, 2004, S. 107-117
* [https://www.dinkelsbuehl.de/fileadmin/Dateien/pdf_Dateien/Kapitel_2_AD-B%C3%BCrger-H%C3%A4user-Lexikon_low.pdf Bürger-& Häuser-Lexikon]
=== Historische Bibliografie ===
* Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl (Hrsg.): Jahrbuch "Alt-Dinkelsbühl", 1963-2006
* Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl (Hrsg.): Alt-Dinkelsbühl - Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung (Beilage zum "Wörnitzboten"), 1913-2006
 
* Rummel, Peter / Möslang, Alois (Hrsg.): 500 Jahre St. Georg in Dinkelsbühl; Augsburg 1999
* Arnold, Gerfrid: Hexen und Hexer in Dinkelsbühl; Dinkelsbühl 2006
 
* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|11}}
 
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
* Grünenwald, Elisabeth: Ehemalige Wehrkirchen, Wehrfriedhöfe und Kirchenburgen im Ries und in der Grafschaft Oettingen'' ([[Ries]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Arberg|Großlellenfeld]], [[Marktoffingen]], [[Marktoffingen|Minderoffingen]], [[Deiningen]], [[Mönchsdeggingen]], [[Hohenaltheim]], [[Nördlingen]], [[Dinkelsbühl|Sinbronn]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], [[Nördlingen|Holheim]], [[Riesbürg|Goldburghausen]], [[Reimlingen]], [[Alerheim]], [[Nördlingen|Nähermemmingen]], [[Riesbürg|Utzmemmingen]], [[Unterschneidheim|Zipplingen]], [[Riesbürg|Pflaumloch]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band IV/1982; Nördlingen 1983, S. 133-166 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007619-1#0132|Kat=no}})
* Volckamer, Volker v.: Römische Prospekte aus dem späten 18. Jahrhundert - Bilder zur Italienreise eines Rieser Landpfarrers'' ([[Ries]], [[Bissingen (Schwaben)|Unterringingen]], [[Wechingen]], [[Dinkelsbühl|Segringen]], [[Nördlingen|Pfäfflingen]], [[Alerheim|Wörnitzostheim]], [[Mönchsdeggingen]], [[Forheim|Aufhausen]], [[Kirchheim am Ries]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band V/1984; Nördlingen 1985, S. 350-368 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007620-4#0348|Kat=no}})
* Schnurrer, Ludwig: [[Reichsstadt Nördlingen|Nördlingen]] und Dinkelsbühl - Die Nachbarschaft zweier Reichsstädte im Mittelalter, in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 294-326
* Rummel, Peter: 1000 Jahre heiliger Ulrich - die Ulrichsverehrung im Norden der Diözese Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Donauwörth]], [[Rain am Lech|Sallach]], [[Alerheim|Rudelstetten]], [[Marktoffingen]], [[Ehingen am Ries]], [[Dinkelsbühl|Radwang]], [[Dinkelsbühl|Weidelbach]], [[Feuchtwangen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Neresheim]], [[Neresheim|Dehlingen]], [[Heidenheim an der Brenz|Kleinkuchen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 712-727 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0711|Kat=no}})
* Feil, Anton: Religiöse Kunst antwortet auf Fragen der Menschen - Exkursion'' ([[Aalen|Unterkochen]], [[Aalen|Wasseralfingen]], [[Stödtlen]], [[Dinkelsbühl|Segringen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 325-328 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007631-4#0324|Kat=no}})
* Voll, Gertrud: Vom Glanz des Glaubens und der Not der Zeiten - Spuren oettingischen Kunsthandwerks in Kirchen des evangelischen Dekanatsbezirks Dinkelsbühl'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Mönchsroth]], [[Schnelldorf (Mittelfranken)|Oberampfrach]], [[Wittelshofen]], [[Wittelshofen|Illenschwang]], [[Dambach (Ehingen)|Dambach]], [[Dinkelsbühl|Sinbronn]], [[Aufkirchen (Gerolfingen)|Aufkirchen]], [[Segringen]], [[Weiltingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 413-441 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007632-9#0412|Kat=no}})
* Voll, Gertrud: Oettinger Vasa Sacra - Jahrhundertealte Goldschmiedearbeiten'' ([[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Weiltingen]], [[Grafschaft Oettingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVII/2008; Nördlingen 2009, S. 423-426 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007634-0#0422|Kat=no}})
* Kießling, Winfried: Der Kampf um die Landesherrschaft in der Grafschaft Oettingen am Beispiel des Trauerlautens 1765/66'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Ballei Franken]], [[Kommende Oettingen]], [[Vogteiamt Schneidheim]], [[Landkommende Ellingen]], [[Kommende Kapfenburg]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], [[Unterschneidheim|Nordhausen, Sechtenhausen, Unterschneidheim, Zipplingen]], [[Gnotzheim]], [[Schwäbischer Reichskreis]], [[Fränkischer Reichskreis]], [[Meistertum Mergentheim]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Wechingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Landvogtei Utzwingen]] (Anm. 29), [[Ederheim]], [[Möttingen]], [[Nördlingen|Schmähingen]], [[Oberamt Hochhaus]], [[Obervogteiamt Reimlingen]], [[Bopfingen|Unterriffingen]] (Anm. 46))'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 67-94 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007635-5#0066|Kat=no}})
* Hopfenzitz, Josef: St. Leonhard, der große Schutzpatron in Bayern und im Ries'' ([[Ries]], [[Inchenhofen]], [[Dillingen an der Donau|Dillingen]], [[Feuchtwangen]], [[Dinkelsbühl]], [[Riesbürg|Pflaumloch]], [[Donauwörth]], [[Nördlingen]], [[Wemding]], [[Fremdingen]], [[Lutzingen|Unterliezheim]], [[Lauingen (Donau)|Lauingen]], [[Gundelfingen an der Donau|Gundelfingen]], [[Wittislingen]], [[Unterschneidheim|Oberwilflingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 313-338 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007636-0#0312|Kat=no}})
* Ullrich, Hermann: Ein Unterschneidheimer Dachbodenfund als Fenster in die regionale und europäische Kulturgeschichte: Bildhauer Hochstein und Orgelbauer Bouttellier (18. Jahrhundert)'' ([[Unterschneidheim]], [[Lauchheim]], [[Maihingen]], [[Bopfingen|Kerkingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Marktoffingen]], [[Fremdingen|Raustetten]], [[Bezirk Einsiedeln|Einsiedeln]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 441-463 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007636-0#0440|Kat=no}})
* Freller, Thomas: ''Wann je ein schönes Revier auf Erden ist, (...) so findet man es da, in dem Ries.'' Zwischen Aufklärung, Empfindsamkeit und Romantik - das Ries im Spiegel der Reiseberichte des 18. Jahrhunderts'' ([[Ries]], [[Wallerstein]], [[Nördlingen]], [[Lauchheim]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Donauwörth]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Kirchheim am Ries|Dirgenheim]], [[Wassertrüdingen]], [[Bopfingen]], [[Nördlingen|Baldingen]], [[Alerheim]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 511-555
* Luff, Manfred: "Nahe bey diesem Steine ruhen die Gebeine..." - in Stein gemeißelte Lebensbilder aus der Geschichte von Alerheim'' ([[Alerheim|Alerheim, Wennenmühle]], [[Augsburg]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Segringen]], [[Uffenheim]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Deiningen|Klosterzimmern]], [[Deiningen]], [[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]], [[Dinkelsbühl|Sinbronn]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Hüssingen]], [[Wallhausen (Württemberg)|Schainbach]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Theilenhofen]], [[Treuchtlingen|Wettelsheim]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Bopfingen|Itzlingen]], [[Öhringen|Oehringen]], [[Kitzingen|Hoheim]], [[Alerheim|Wörnitzostheim]], [[Jägerndorf]], [[Dombühl|Kloster Sulz]], [[Hüttenbach]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Röckingen|Schmalzmühle]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Nürnberg]], [[Wallerstein]], [[Ulm]], [[Bad Windsheim|Windsheim]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Mönchsroth]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 315-342
 
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch
* Sponsel, Wilfried: Auf dem Weg zu einem neuen Landkreis ... Zur Entstehung des Landkreises Donau-Ries im Zuge der Gebietsreform des Jahres 1972'' ([[Landkreis Donau-Ries]], [[Nördlingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Donauwörth]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 34. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2014; Nördlingen 2014, S. 357-376
* Wüst, Wolfgang: Die frühe Welt des Konsums im Ries - das Anzeigen- und Intelligenzblatt der Stadt Nördlingen 1766-1852'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Augsburg]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Dinkelsbühl]], [[Lindau (Bodensee)|Lindau]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 36. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2020; Nördlingen 2020, S. 377-403
 
Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen
* Trabert, Jürgen: Johann Caspar Traber (Trabert). Kurzbiographie einer schillernden Persönlichkeit'' ([[Donauwörth]], [[Fünfstetten]], [[Dinkelsbühl]], [[Bissingen (Schwaben)|Unterbissingen]], [[Reichsstift Elchingen]], [[Kloster Banz]], [[Universität Dillingen]], [[Ulm]], [[Tübingen]], [[Kirchberg an der Jagst]], [[Rothenburg ob der Tauber]], [[Segnitz]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Martinsheim|Enheim]], [[Martinsheim|Unterickelsheim]], [[Oberickelsheim]], [[Uffenheim]], [[Landkreis Kitzingen]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2004; Donauwörth 2006, S. 30-41
 
ostalb/einhorn
* Hertle, Werner: "Schnöder gelebt denn die Hunde". Der Bauernkrieg in Nordschwaben vor 500 Jahren'' ([[Gaildorf]], [[Lorch (Württemberg)|Lorch]], [[Schwäbisch Hall]], [[Göppingen|Hohenstaufen]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Mönchsroth]], [[Wilburgstetten]], [[Wittelshofen]], Dinkelsbühl, [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Bopfingen]], [[Ries]], [[Deiningen]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Nördlingen]], [[Kloster Maihingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Auhausen (Schwaben)|Auhausen]], [[Aalen]], [[Dischingen|Demmingen]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Ostheim]], [[Kitzingen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 81-94
 
Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch
* Spindler, Joseph: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007589,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (I. Teil)], in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen, S. 1-138 und: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007593,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (II. Teil)]'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Kaufbeuren]], [[Memmingen]], [[Kempten im Allgäu]], [[Donauwörth]], [[Aalen]], [[Nördlingen]], Dinkelsbühl, [[Bopfingen]], [[Giengen an der Brenz]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Neuburg an der Donau]], [[Lauingen (Donau)]], [[Gundelfingen an der Donau]], [[Höchstädt an der Donau]], [[Herbrechtingen|Kloster Anhausen]], [[Herbrechtingen|Kloster Herbrechtingen]], [[Lorch (Württemberg)|Kloster Lorch]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Klosteramt Zimmern|Kloster Zimmern]], [[Mönchsroth]], [[Kommende Oettingen]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XXVIII Jahrgang 1915; Dillingen, S. 1-254
 
Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch
* Layer, Adolf: St.-Ulrichs-Orte im deutschen Sprachraum'' (Knittelsbach, [[Feuchtwangen|Krapfenau]], [[Wolferstadt|Uhlberg]], [[Grafling (Niederbayern)|Ulrichsberg]], [[Ainring|Ulrichshögl]], [[Oberösterreich]], [[Niederösterreich]], [[Wien]], [[Steiermark]], [[Kärnten]], [[Slowenien]], [[Tirol]], [[Südtirol]], [[Italien]], [[Schweiz]], [[Elsass]], [[Kupferzell|Ulrichsberg]], [[Neresheim|Ulrichsberg]], [[Sankt Ulrich (Mücheln)]], [[Adelsried (bei Augsburg)|Ulrichsried]], [[Laugna|Ulrichsried]], [[Langenneufnach|Ulrichsried/Ulrichsholz]], [[Hochstift Augsburg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 107-120
 
 
* Dinkelsbühl, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands; S. 142-144
* Stadt Dinkelsbühl, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 11-97
* Neumühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 98
* Reichertsmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 98
* Bernhardswend, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 116
* Beutenmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 116
* Froschmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 138
* Hardhof, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 156
* Hardmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 156
* Hausertsmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 156
* Kemmleinsmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 158
* Knorrenmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 158
* Langensteinbach, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 163
* Oberwinstetten, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 180
* Radwang, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 180
* St. Ulrich, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 188-190
* Segringen, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 193-196
* Seidelsdorf, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 196
* Sinbronn, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 196-200
* Veitswend, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 207
* Waldeck, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 209
* Weidelbach, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 218-220
* Wolfertsbronn, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 231
 
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3|Dinkelsbühel|228|Pf. Dinkelsbühel|249}}-318
** {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3||228||249|Geschichte der Stadt Dinkelsbühel|249|Titel=no}}-257
** {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3||228||249|Geschichte der Stadtpfarrei Dinkelsbühel|257|Titel=no}}-270
** {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3||228||249|Beneficial-Stiftungen|287|Titel=no}}-297
*** {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3||228||249|Beneficium S. Leonhardi außer der Stadt|294|Titel=no}}-295
** {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3||228||249|Hospital|297|Titel=no}}-306
** {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3||228||249|Klöster|306|Titel=no}}-311
** {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3||228||249|Haus und Ober-Vogtei-Amt des deutschen Ordens|311|Titel=no}}-313
** {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3||228||249|Nachtrag zur Protestantisirungs-Geschichte Dinkelsbühel's|314|Titel=no}}-318
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3|Dinkelsbühel|228|Pf. Segringen|506}}-513
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3|Dinkelsbühel|228|Pf. Simbrunn|513}}-520
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|3|Dinkelsbühel|228|Pf. Weidelbach|525}}-533
 
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Bernhardswind|215}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Dinkelsbühl|253}}/254
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Segringen|579}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Sinbronn|583}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Weidelbach|652}}
 
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Dinkelsbühl/Titel}}
 
=== Weitere Bibliografie ===
==== Zeitungen ====
{{Hauptartikel|{{PAGENAME}}/Zeitungen}}
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25395|Stadtarchiv Dinkelsbühl}}
* [https://www.dinkelsbuehl.de/deutsch/alle/rathaus-buerger/aemter-einrichtungen/stadtarchiv Stadtarchiv Dinkelsbühl]
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
 
<!-- === Karten === -->
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
{{BayernAtlas|596401|5435986|8|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references />
----
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://de.wikipedia.org/wiki/Dinkelsbühl
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* http://www.dinkelsbuehl.de
* [http://www.dinkelsbuehl.de www.dinkelsbuehl.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|64|Ansbach}}
=== Historische Webseiten ===
* [[Dinkelsbühl/Adressbuch 1886|Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806]], S. 1-158 ({{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011509-3|Kat=no}})
 
* {{HDBG-Kloster|KS0080|Dinkelsbühl, Karmelitenkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0500|Dinkelsbühl, Kapuzinerkloster}}
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
== Ortsdatenbank Bayern ==
{{BLO-Link|1332}}


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Navigationsleiste_Landkreis_Ansbach}}
<gov>DINUHLJN59DB</gov>


{{Navigationsleiste_Kreis_Ansbach}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Mittelfranken]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Mittelfranken]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Große Kreisstadt in Bayern]]
[[Kategorie:Große Kreisstadt in Bayern]]
[[Kategorie:Dinkelsbühl|!]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2025, 08:34 Uhr


Disambiguation notice Dinkelsbühl ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Dinkelsbühl (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Ansbach > Dinkelsbühl

Einleitung[Bearbeiten]

Dinkelsbühl war bis 31. März 1940 eine kreisfreie Stadt und ist seit 1. Juli 1972 eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Nachbargemeinden sind Feuchtwangen, Schopfloch, Dürrwangen, Langfurth, Wittelshofen, Wilburgstetten, Mönchsroth, Wört, Fichtenau und Kreßberg.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.[1]

Zur Stadt Dinkelsbühl gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Gaismühle (Einöde)
  • Hammermühle (Einöde)
  • Hungerhof (Ungerhof) (Weiler)
  • Kesselhof (Einöde)
  • Kobeltsmühle (Einöde)
  • Lohmühle bei Neustädtlein (Einöde)
  • Maulmacher (Einöde)
  • Mögelins-Schlößlein (Einöde)
  • Mutschach (Einöde)
  • Neumühle (Einöde)
  • Reichertsmühle (Einöde)
  • Unsinnige Mühle (Oelmühle) (Einöde)
  • Walkmühle (Weiler)
  • Weiherhaus (Einöde)
  • Weißhaus (Einöde)

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Dinkelsbühl eingemeindet:

  • Esbach bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
    • Ketschenweiler (Weiler)
    • Rauenstadt (Weiler)
  • Hellenbach bis 1.7.1971[5] selbständige Gemeinde
    • Froschmühle (Einöde)
    • Gersbronn (Dorf)
    • Kemmleinsmühle (Einöde)
    • Lohe (Weiler)
    • Pfaffenhof (Einöde)
  • Langensteinbach bis 1.1.1971[6] selbständige Gemeinde
  • Oberradach bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
    • Steineweiler (Einöde)
    • Unterradach (Weiler)
  • Segringen bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
    • Rain (Dorf)
    • Scheckenmühle (Einöde)
  • Seidelsdorf bis 1.7.1970[7] selbständige Gemeinde
    • Beutenhof (Einöde)
    • Beutenmühle (Einöde)
    • Hardhof (Einöde)
    • Hardmühle (Einöde)
    • Hausertsmühle (Einöde)
      • Hausertshof (Weiler) vermutlich
    • Knorrenmühle (Einöde)
    • Oberhard (Weiler)
    • Obermeißling (Weiler)
    • Untermeißling (Weiler)
  • Sinbronn bis 1.5.1978[8] selbständige Gemeinde
    • Bernhardswend (Kirchdorf)
      • Rosenhof (Einöde) vermutlich
    • Botzenweiler (Dorf)
    • Fallhaus (Einöde)
    • Karlsholz (Weiler)
    • Tiefweg (Einöde)
    • Welchenholz seit 1827 bei Illenschwang[9]
  • Waldeck bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
  • Weidelbach bis 1.5.1978[8] selbständige Gemeinde
    • Neumühle (Einöde)
    • Reuenthal (Einöde)
    • Röthendorf (Weiler)
    • Veitswend (Weiler)
  • Wolfertsbronn bis 1.1.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Hohenschwärz (Dorf)
    • Holzapfelshof (Weiler)
    • Oberwinstetten (Weiler)
    • Unterwinstetten (Dorf)
  • Freundstal bis 1.4.1971[10] bei Knittelsbach
  • Neustädtlein bis 1.4.1971[10] bei Knittelsbach
  • Radwang bis 1.4.1971[10] bei Knittelsbach
  • Sankt Ulrich bis 1.4.1971[10] bei Knittelsbach
  • Sittlingen bis 1.4.1971[10] bei Knittelsbach
  • Burgstall bis 1.1.1971[11] bei Waldhäuslein
  • Rothhof bis 1.1.1971[11] bei Waldhäuslein

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Archivalien des Stadtarchivs Dinkelsbühl[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Dinkelsbühl

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Rechtsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl (Hrsg.): Jahrbuch "Alt-Dinkelsbühl", 1963-2006
  • Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl (Hrsg.): Alt-Dinkelsbühl - Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung (Beilage zum "Wörnitzboten"), 1913-2006
  • Rummel, Peter / Möslang, Alois (Hrsg.): 500 Jahre St. Georg in Dinkelsbühl; Augsburg 1999
  • Arnold, Gerfrid: Hexen und Hexer in Dinkelsbühl; Dinkelsbühl 2006

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen

ostalb/einhorn

Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch


  • Dinkelsbühl, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands; S. 142-144
  • Stadt Dinkelsbühl, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 11-97
  • Neumühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 98
  • Reichertsmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 98
  • Bernhardswend, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 116
  • Beutenmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 116
  • Froschmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 138
  • Hardhof, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 156
  • Hardmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 156
  • Hausertsmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 156
  • Kemmleinsmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 158
  • Knorrenmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 158
  • Langensteinbach, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 163
  • Oberwinstetten, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 180
  • Radwang, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 180
  • St. Ulrich, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 188-190
  • Segringen, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 193-196
  • Seidelsdorf, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 196
  • Sinbronn, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 196-200
  • Veitswend, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 207
  • Waldeck, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 209
  • Weidelbach, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 218-220
  • Wolfertsbronn, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 231

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

→ Hauptartikel: Dinkelsbühl/Zeitungen

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Dinkelsbühl

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Dinkelsbühl/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Dinkelsbühl erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Dinkelsbühl/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Dinkelsbühl erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung DINUH1JN59DB
Name
  • Dinkelsbühl
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1809-02-28) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1809-03-01 - 1940-03-31)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1940-04-01 -)
Einwohner
  • 4573 (1900) Quelle Seite X
  • 4800 (1910) Quelle
  • 5067 (1925) Quelle Seite 12*
  • 5155 (1933) Quelle Seite 13
  • 4809 (1939) Quelle Seite 175
  • 7279 (1950) Quelle
  • 7874 (1961) Quelle
  • 10711 (1970)
  • 10761 (1979)
  • 10630 (1987) Quelle Seite 100
  • 11543 (1999)
  • 11616 (2005)
  • 11455 (2010-06-30)
Postleitzahl
  • W8804 (- 1993-06-30)
  • 91550 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15639
  • geonames:2936886
  • BLO:1332
  • wikidata:Q491743
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09571136
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6927

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dinkelsbühl (1940-04-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Ansbach (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Rezatkreis, Mittelfranken, Middle Franconia (- 1932-12-31) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Oberfranken und Mittelfranken (1933-01-01 - 1940-03-31) ( Regierungsbezirk)

Dinkelsbühl (1879-10-01 - 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Ansbach (1973-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Reuenthal
         Einöde
REUHALJN47CO
Dinkelsbühl
         Stadt
DINUHLJN59DB
Bernhardswend
         Kirchdorf
BEREND_W8821
Beutenmühle
         Einöde
BEUHLEJN59DC
Beutenhof
         Einöde
BEUHOFJN59DC
Botzenweiler
         Dorf
BOTLER_W8804
Burgstall
         Dorf
BURALLJN59DC
Karlsholz
         Weiler
KAROLZ_W8804
Lohe
         Weiler
LOHOHEJN59DC
Obermeißling
         Weiler
OBEINGJN59DB
Radwang
         Dorf
RADANGJN59DB
Rain
         Dorf
RAIAINJN59DB
Röthendorf
         Weiler
ROTORF_W8804
Tiefweg
         Einöde
TIEWEG_W8804
Untermeißling
         Weiler
UNTINGJN59DB
Veitswend
         Weiler
VEIEND_W8804
Oberwinstetten
         Weiler
OBETENJN59DB
Unterwinstetten
         Dorf
UNTTENJN59DB
Sittlingen
         Dorf
SITGENJN59DA
Hohenschwärz
         Dorf
HOHARZJN59DB
Freundstal
         Einöde
FRETALJN59EB
Froschmühle
         Einöde
FROHLEJN59DC
Gaismühle
         Einöde
GAIHLEJN59DB
Gersbronn
         Dorf
GERONNJN59EB
Hammermühle
         Einöde
HAMHLEJN59EB
Hardhof
         Einöde
HARHOFJN59DB
Hardmühle
         Einöde
HARHLEJN59DB
Hausertsmühle
         Einöde
HAUHLEJN59DB
Holzapfelshof
         Weiler
HOLHOFJN59DB
Hungerhof (Ungerhof)
         Weiler
HUNHOFJN59EB
Kemmleinsmühle
         Einöde
KEMHLEJN59DC
Kesselhof
         Einöde
KESHOFJN59DB
Ketschenweiler
         Weiler
KETLERJN59DC
Knorrenmühle
         Einöde
KNOHLEJN59DB
Kobeltsmühle
         Einöde
KOBHLEJN59DB
Lohmühle b.Neustädtlein
         Einöde
LOHEINJN59EB
Maulmacher
         Einöde
MAUHERJN59DB
Mögelins-Schlößlein
         Einöde
MOGEINJN59EB
Mutschach
         Einöde
MUTACHJN59EB
Neustädtlein
         Dorf
NEUEINJN59EB
Oberhard
         Weiler
OBEARDJN59DB
Pfaffenhof
         Einöde
PFAHOFJN59DC
Rauenstadt
         Weiler
RAUADTJN59DB
Reichertsmühle
         Einöde
REIHLEJN59DB
Rosenhof
         Einöde
ROSHOFJN59FB
Rothhof
         Einöde
ROTHOFJN59DC
Sankt Ulrich
         Einöde
SANICHJN59EB
Scheckenmühle
         Einöde
SCHHLEJN59DB
Steineweiler
         Einöde
STELERJN59DC
Unsinnige Mühle (Ölmühle)
         Einöde
UNSHLEJN59DB
Unterradach
         Weiler
UNTACHJN59DC
Walkmühle
         Weiler
WALHLEJN59EB
Weiherhaus
         Einöde
WEIAUSJN59EB
Weißhaus
         Einöde
WEIAU1JN59EB
Hausertshof
         Weiler
HAUHOFJN59DB
Weidelbach
         Pfarrdorf
WEIACHJN59CC (1978-05-01 -)
Esbach
         Weiler
ESBACHJN59DB (1971-04-01 -)
Neumühle (bei Weidelbach)
         Einöde
NEUHLEJN59CC (1978-05-01 -)
Hellenbach
         Dorf
HELACHJN59DC (1971-07-01 -)
Langensteinbach
         Dorf
LANACHJN59DA (1971-01-01 -)
Neumühle (bei Radwang)
         Einöde
NEUHLE_W8804
Oberradach
         Dorf
OBEACHJN59DC (1971-04-01 -)
Segringen
         Pfarrdorf
SEGGENJN59DB (1971-04-01 -)
Wolfertsbronn
         Dorf
WOLONNJN59DB (1971-01-01 -)
Waldeck
         Dorf
WALECKJN59CC (1971-04-01 -)
Sinbronn
         Pfarrdorf
SINONN_W8804 (1978-05-01 -)
Seidelsdorf
         Dorf
SEIORFJN59DB (1970-07-01 -)
Friedhof Weidelbach
         Friedhof
FRIACHJN59DC (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Ansbach (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Große Kreisstadt Dinkelsbühl | Feuchtwangen | Heilsbronn | Herrieden | Leutershausen | Merkendorf | Ornbau | Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber | Schillingsfürst | Wassertrüdingen | Windsbach | Wolframs-Eschenbach
Gemeinden: Adelshofen | Markt Arberg | Aurach | Markt Bechhofen | Bruckberg | Buch am Wald | Burgoberbach | Burk | Markt Colmberg | Markt Dentlein am Forst | Diebach | Markt Dietenhofen | Markt Dombühl | Markt Dürrwangen | Ehingen | Markt Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Insingen | Langfurth | Markt Lehrberg | Markt Lichtenau | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Petersaurach | Röckingen | Rügland | Sachsen bei Ansbach | Schnelldorf | Markt Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Markt Weidenbach | Weihenzell | Markt Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Wittelshofen | Wörnitz
Verwaltungsgemeinschaften: Dentlein am Forst | Hesselberg | Rothenburg ob der Tauber | Schillingsfürst | Triesdorf | Weihenzell | Wilburgstetten | Wolframs-Eschenbach