Ansbach (Mittelfranken): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Politische Einteilung: Eingemeindung)
(→‎Historische Quellen: Jüdische Gemeindearchive)
 
(95 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Ansbach|Ansbach}}
{{Begriffsklärungshinweis|Ansbach|Ansbach}}
 
 
'''Hierarchie'''


'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > Ansbach
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > Ansbach
<!--
<!--
Zeile 18: Zeile 16:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Ansbach, ist eine kreisfreie Stadt, Sitz der Regierung und der Bezirksverwaltung von Mittelfranken sowie des Landratsamtes Ansbach.
=== Wappen ===
{{HDBG-Gemeinde|9561000|STADT ANSBACH}}
<!--
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Ansbach_Kreis_Ansbach.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Ansbach_Kreis_Ansbach.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
Zeile 25: Zeile 25:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Einwohner: 39.839 <small>(31. Dez. 2013)</small>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Ansbach_Kreis_Ansbach.png|right]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Ansbach_Kreis_Ansbach.png]]
</center>
|}
-->
Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist {{#var:Ortsname}} eine kreisfreie Stadt.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil A Seite 7</ref><br/>
Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist {{#var:Ortsname}} eine kreisfreie Stadt.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil A Seite 7</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Claffheim zum ehemaligen Landkreis Ansbach.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 539, 543, 556, 560, 562, 618, 646</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Claffheim zum ehemaligen Landkreis Ansbach.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 539, 543, 556, 560, 562, 618, 646</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Claffheim zum ehemaligen Landkreis Feuchtwangen.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 547</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Claffheim zum ehemaligen Landkreis Feuchtwangen.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 547</ref>


Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 745-746</ref> und Wohnplätze:
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|745}}-746</ref> und Wohnplätze:
* -
* -


Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 321</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=GemeindenAnsbach1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 752-788</ref><ref name=GemeindenFeuchtwangen1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 774</ref> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 321</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=GemeindenAnsbach1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|752}}-788</ref><ref name=GemeindenFeuchtwangen1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|774}}</ref> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Bernhardswinden (Dorf) ''bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 701</ref> selbständige Gemeinde''
* Bernhardswinden (Dorf) ''bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 701</ref> selbständige Gemeinde''
** Deßmannsdorf
** Deßmannsdorf
Zeile 101: Zeile 95:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* [http://www.ansbach-evangelisch.de/ Evang.-Luth. Dekanat Ansbach]
** [http://www.st-johannis-ansbach.de/ Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Ansbach]
** [http://www.gumbertus.de/ Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Gumbertus Ansbach]
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Erzbistum Bamberg]]
* [[Erzbistum Bamberg]]
** [http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/pfarreien/dekanate_neu/ansbach/index.html Dekanat Ansbach]
** [https://pfarreien.erzbistum-bamberg.de/dekanate-2019/dekanat-ansbach/ Dekanat Ansbach] ({{BayernAtlas|614385|5462298|7|atkis|vwas=d}})
*** [http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/pfarreien/dekanate_neu/ansbach/christkoenig.html Ansbach, Christkönig] ''Pfarrei''
*** [https://www.christkoenig-ansbach.de/ Ansbach, Christkönig] ''Pfarrei'' ({{BayernAtlas|614078|5463254|8|atkis|vwas=p}})
****
*** [http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/pfarreien/dekanate_neu/ansbach/st_ludwig.html Ansbach, St. Ludwig] ''Pfarrei''
****  
****  
*** [https://www.st-ludwig-ansbach.de/ Ansbach, St. Ludwig] ''Pfarrei seit 1807, davor ev.-luth. Pfarreien Ansbach'' ({{BayernAtlas|614523|5461915|8|atkis|vwas=p}})
**** [[Bruckberg (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Bruckberg]] ''bis 1913, danach [[Heilsbronn#Katholische Kirchen|Heilsbronn]] ([[Bistum Eichstätt]])''
**** [[Colmberg#Katholische Kirchen|Colmberg]]
**** Dombach
**** Eyb
**** [[Petersaurach#Katholische Kirchen|Großhaslach]] ''bis 1913, danach [[Heilsbronn#Katholische Kirchen|Heilsbronn]] ([[Bistum Eichstätt]])''
**** Hennenbach
**** [[Lehrberg#Katholische Kirchen|Lehrberg]], Heilig Kreuz ''Filiale''
**** [[Lehrberg#Katholische Kirchen|Lehrberg]], Heilig Kreuz ''Filiale''
****  
**** Neuses
**** [http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/pfarreien/dekanate_neu/ansbach/unsere_liebe_frau.html Meinhardswinden, Unsere Liebe Frau] ''Filiale''
**** [https://st-ludwig-ansbach.de/filialen/unsere-liebe-frau--meinhardswinden/ Meinhardswinden, Unsere Liebe Frau] ''Filiale''
****  
**** Wasserzell
**** [[Weihenzell#Katholische Kirchen|Weihenzell]]
**** [[Weihenzell#Katholische Kirchen|Wernsbach]]
* [[Bistum Eichstätt]]
* [[Bistum Eichstätt]]
** [http://www.bistum-eichstaett.de/dekanat-herrieden/ Dekanat Herrieden]
** [http://www.dekanat-herrieden.de/ Dekanat Herrieden] ({{BayernAtlas|611417|5459453|7|atkis|vwas=d}})
*** [[Burgoberbach#Katholische Kirchen|Burgoberbach]], St. Nikolaus ''Pfarrei''
*** [[Burgoberbach#Katholische Kirchen|Burgoberbach]], St. Nikolaus ''Pfarrei''
**** Brodswinden
**** Brodswinden
Zeile 130: Zeile 134:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Im Jahre 748 wurde zwischen dem Onoldsbach (abgeleitet davon der spätere Name Ansbach) und der Rezat <ref>{{Wikipedia-Link|Fränkische Rezat}}</ref> ein Benediktinerkloster gegründet. In den folgenden Jahrhunderten wuchsen das Kloster und die daneben liegende Siedlung zu einer Stadt zusammen. 1139 wird erstmals die Stadtkirche St. Johannis <ref>{{Wikipedia-Link|St. Johannis (Ansbach)}}</ref> urkundlich erwähnt.
Ansbach wurde 1221 das erste Mal als Stadt erwähnt.
<small> Quelle: Wikipedia (12/2014) </small>
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===  
* [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF)]]
{{:Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen|6}}
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.historischer-verein-mittelfranken.de Historischer Verein für Mittelfranken e. V.]
* [http://www.historischer-verein-mittelfranken.de Historischer Verein für Mittelfranken e. V.]
*:Markgrafenmuseum
*: Markgrafenmuseum
*:Kaspar-Hauser-Platz 1
*: Kaspar-Hauser-Platz 1
*:91522 Ansbach
*: 91522 Ansbach
*:Telefon: 09 81 / 9 77 50 56
*: Telefon: 09 81 / 9 77 50 56
* [http://ansbachplus.de/wiki/frankenbund Frankenbund Gruppe Ansbach]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
* Foertsch, Emma: ''Abschrift und Verkartung der Taufbücher der Pfarrei Ansbach - St. Johannis 1700 - 1800'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 8, Heft 3, 1962, S. 112-114 (Die Verkartung selbst befindet sich im Archiv der [http://www.gf-franken.de Gesellschaft f&uuml;r Familienforschung in Franken e.V.])
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** {{Archion|48049-430709-883713|Kirchenbücher Ansbach-Christuskirche (Meinhardswinden)}}
*** vollständig digitalisiert; aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt auf Archion verfügbar
*** Taufen ab 1962
*** Heiraten ab 1962
*** Sterbefälle ab 1962
** {{Archion|48049-430709-431240|Kirchenbücher Ansbach-Deutsche Christen}}; '''derzeit gesperrt'''
*** Taufen ab 1935
** {{Archion|48049-430709-883736|Kirchenbücher Ansbach-Friedenskirche}}
*** vollständig digitalisiert; aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt auf Archion verfügbar
*** Taufen ab 1966
*** Heiraten ab 1966
*** Sterbefälle ab 1966
** {{Archion|48049-430709-537623|Kirchenbücher Ansbach-St. Bartholomäus (Brodswinden)}}
*** Taufen ab 1534
*** Heiraten ab 1534
*** Sterbefälle ab 1611
** {{Archion|48049-430709-550553|Kirchenbücher Ansbach-St. Gumbertus}}
*** Taufen ab 1695
*** Heiraten ab 1696
*** Sterbefälle ab 1696
** {{Archion|48049-430709-883751|Kirchenbücher Ansbach-Heilig-Kreuz}}
*** vollständig digitalisiert; aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt auf Archion verfügbar
*** Taufen ab 1992
*** Heiraten ab 1992
*** Sterbefälle ab 1992
** {{Archion|48049-430709-430712|Kirchenbücher Ansbach-St. Johannis}}
*** Taufen ab 1553
*** Heiraten ab 1528
*** Sterbefälle ab 1528
** {{Archion|48049-430709-431153|Kirchenbücher Ansbach-St. Lambertus (Eyb)}}
*** Taufen ab 1563
*** Heiraten ab 1563
*** Sterbefälle ab 1631
** {{Archion|48049-430709-539609|Kirchenbücher Ansbach-St. Laurentius (Elpersdorf)}}
*** Taufen ab 1671
*** Heiraten ab 1671
*** Sterbefälle ab 1671
** {{Archion|48049-430709-787749|Kirchenbücher Ansbach-St. Nikolaus (Schalkhausen)}}
*** Taufen ab 1572
*** Heiraten ab 1645
*** Sterbefälle ab 1645
** {{Archion|48049-430709-432785|Kirchenbücher Burk}}
*** Taufen ab 1569
*** Heiraten ab 1569
*** Sterbefälle ab 1599
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Archiv des Erzbistums Bamberg]] AEB
** {{Matricula|bamberg|ansbach-st-ludwig|Kirchenbücher Ansbach, St. Ludwig}}
*** Taufen ab 1780
*** Heiraten ab 1807
*** Sterbefälle ab 1807
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Ansbach (Mittelfranken)}}
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
=== Gedruckte Quellen ===
* [https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Findbuch/166102ad-103e-4f2f-87b7-3c6aee490e65 Jüdische Gemeindearchive in Bayern, Distriktsrabbinat Ansbach] ('''ONLINE''') in [https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archiv/9 Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns]
* [[:Kategorie:Adressbuch für Ansbach (Mittelfranken)]]
* [https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Findbuch/ac262ab6-f7f3-456a-827d-2e1f95a3f4c8 Jüdische Gemeindearchive in Bayern, Gemeinde Ansbach] ('''ONLINE''') in [https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archiv/9 Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns]
==== In der Digitalen Bibliothek ====
* {{Neumanns 1894|0026}}


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
{{Kategorieverweis|Literatur zu Ansbach (Mittelfranken)}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Foertsch, Emma: ''Abschrift und Verkartung der Taufbücher der Pfarrei Ansbach - St. Johannis 1700 - 1800'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 8, Heft 3, 1962, S. 112-114 (Die Verkartung selbst befindet sich im [[Archiv der GFF]]
* Ansbach - St.Johannis. Kommunikanten 1552-1555, 1636 + Konfirmanden 1636-1639, 1646-1689, 1696/97/98, im [[Archiv der GFF]]
* Kuhr, Georg: ''Die Vogtherrsche Stammtafelsammlung im Stadtarchiv Ansbach'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 10, Heft 7, 1977, S. 412-415
* Kuhr, Georg: ''Die Vogtherrsche Stammtafelsammlung im Stadtarchiv Ansbach'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 10, Heft 7, 1977, S. 412-415
* [[Ansbach Bürgerbuch 1488-1562 (Klober)|Klober, Ernst: Das älteste Bürgerbuch der Stadt Ansbach (1488-1562); Ansbach 1964]]
* [[Steinersdorf (Ansbach) 2001, Ortschronik|Schnicker, Gunda: Aus Emmas Milchkanne - Steinersdorf, vom markgräflichen Weiler zum Stadtteil von Ansbach; München 2001]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Ansbach/Titel}}
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Ansbach/Titel}}


* Jehle, Manfred: Kirchliche Verhältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat und Bibert; aus der Reihe: Historischer Verein für Mittelfranken: Mittelfränkische Studien, Band 20; Ansbach 2009, ISBN 978 3 87707 771 9
* [[Urkunden und Regesten des Klosters und Stiftes St. Gumbert in Ansbach 786 - 1400 (Scherzer)|Scherzer, Walter: Urkunden und Regesten des Klosters und Stiftes St. Gumbert in Ansbach 786 - 1400; Neustadt/Aisch 1989]]
* Jehle, Manfred: Kirchliche Verhältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat und Bibert; aus der Reihe: Historischer Verein für Mittelfranken: Mittelfränkische Studien, Band 20; Ansbach 2009, ISBN {{ISBNpur|978 3 87707 771 9}}


* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Ansbach|184}}-187
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Ansbach|184}}-187
Zeile 166: Zeile 245:




* Rumschöttel, Hermann, Ansbach - Montgelas und die Grundlegung des modernen Bayern, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina (Hrsg.), Schauplätze der Geschichte in Bayern, München, 2003, ISBN 3 406 50957 6, S. 276-290
* {{:Schauplätze der Geschichte in Bayern (Schmid/Weigand)|17}}


* Mosch, Heinrich von: Karl Heinrich Ritter von Lang, Geboren im [[Ries]] 1764 - gestorben in Ansbach 1835'' ([[Möttingen|Balgheim]], [[Mönchsdeggingen]], [[Alerheim|Bühl]], [[Hohenaltheim]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Oettingen-Wallerstein]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band II/1978; München 1979, S. 117-131
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
* Schlagbauer, Albert / Sponsel, Wilfried / Steger, Hartmut: Die [[Ries]]er Jahre des Wilhelm Ludwig Wekhrlin'' ([[Augsburg]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Nördlingen|Baldingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Hohenaltheim|Hochhaus]], Ansbach)'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band VIII/1990; Nördlingen 1991, S. 394-409
* Mosch, Heinrich von: Karl Heinrich Ritter von Lang, Geboren im Ries 1764 - gestorben in Ansbach 1835'' ([[Ries]], [[Möttingen|Balgheim]], [[Mönchsdeggingen]], [[Alerheim|Bühl]], [[Hohenaltheim]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band II/1978; München 1979, S. 117-131 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007617-5#0116|Kat=no}})
* Grünsteudel, Günther: Karl Heinrich Ritter von Lang und das [[Ries]] - zum 240. Geburtstag'' ([[Möttingen|Balgheim]], [[Alerheim|Bühl]], [[Hohenaltheim]], [[Bopfingen|Trochtelfingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Altdorf bei Nürnberg|Altdorf]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Wien]], [[Wallerstein]], Ansbach)'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 567-587
* Schlagbauer, Albert / Sponsel, Wilfried / Steger, Hartmut: Die Rieser Jahre des Wilhelm Ludwig Wekhrlin'' ([[Augsburg]], [[Ries]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Nördlingen|Baldingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Hohenaltheim|Hochhaus]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band VIII/1990; Nördlingen 1991, S. 394-409 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007625-0#0409|Kat=no}})
* Wilke, Jürgen: Spion des Publikums, Sittenrichter und Advokat der Menschheit - Wilhelm Ludwig Wekhrlin (1739-1792) und die Entwicklung des Journalismus in Deutschland'' ([[Wien]], [[Augsburg]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Nördlingen|Baldingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 289-306 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007626-5#0290|Kat=no}})
* Feil, Anton: Nördlinger Altäre in Mittelfranken'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Regierungsbezirk Mittelfranken]], [[Heilsbronn]], [[Bad Windsheim|Wiebelsheim]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Schalkhausen]], [[Langfurth (Mittelfranken)|Dorfkemmathen]], [[Dittenheim|Sausenhofen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 325-328 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007626-5#0328|Kat=no}})
* Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten'' ([[Ries]], [[Hainsfarth]], [[Mainz]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Fürth]], [[Prag]], [[Wallerstein]], [[Schnaittach]], [[Mönchsroth]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Niederlande|Amsterdam]], [[Nördlingen]], [[Mönchsdeggingen]], [[Marktbreit]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ulm]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Wien]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Hainsfarth|Steinhart]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Erlangen]], [[Polen]], [[Krakau]], [[Italien|Padua]], [[Mähren]], [[Schwabach]], [[Metz]], [[Mannheim]], [[Hamburg]], [[Schopfloch (Mittelfranken)|Schopfloch]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bechhofen an der Heide|Bechhofen]], [[Heidenheim]], [[Würzburg]], [[Halberstadt]], [[Polen|Warschau]], [[Basel]], [[Großbritannien|London]], [[Israel|Jerusalem]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0166|Kat=no}})
* Jung, Hans Rudolf: Johann Georg Conradi (um 1647-1699). Zum Leben und Schaffen des Oettinger Komponisten'' ([[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Coburg]], [[Römhild]], [[Hamburg]], [[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 478-494 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0477|Kat=no}})
* Grünsteudel, Günther: Karl Heinrich Ritter von Lang und das Ries - zum 240. Geburtstag'' ([[Ries]], [[Möttingen|Balgheim]], [[Alerheim|Bühl]], [[Hohenaltheim]], [[Bopfingen|Trochtelfingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Altdorf bei Nürnberg|Altdorf]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Wien]], [[Wallerstein]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 567-587 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007632-9#0566|Kat=no}})
* Melber, Ralf Hermann: Georg Karg - Reformator weit über das Ries hinaus. Zum 500. Geburtsjahr des bedeutendsten Heroldinger Sohnes'' ([[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Wittenberg]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Schwabach]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Worms]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 343-392 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007636-0#0342|Kat=no}})
* Ullrich, Hermann: Ausgegraben und rekonstruiert: Musik vom Ries und rund drum rum, oder: Die Geschichte, die hinter der Musik steckt'' ([[Ries]], [[Unterschneidheim]], [[Mönchsdeggingen]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Kloster Heilig Kreuz Donauwörth]], Kloster [[Bad Schussenried|Schussenried]], [[Kanton Graubünden|Chur]], [[Lauchheim|Röttingen]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Westhausen (Württemberg)|Westhausen]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bopfingen|Baldern]], [[Fremdingen|Raustetten]], [[Penzing (Kreis Landsberg am Lech)|Epfenhausen]], [[Dießen am Ammersee]], [[Augsburg]], [[Unterschneidheim|Zipplingen]], [[Heuchlingen (Ostalbkreis)|Heuchlingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 413-440
* Wüst, Wolfgang: ''"Zum Nutzen und Vergnügen"'' - Schreiben und Drucken in der Aufklärung zwischen Satire, Haft und Zensur. Der Fall Wekherlin'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Reichsstadt Augsburg]], [[Wien]], [[Nördlingen|Baldingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Hohenaltheim|Hochhaus]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 557-582
* Luff, Manfred: "Nahe bey diesem Steine ruhen die Gebeine..." - in Stein gemeißelte Lebensbilder aus der Geschichte von Alerheim'' ([[Alerheim|Alerheim, Wennenmühle]], [[Augsburg]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Segringen]], [[Uffenheim]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Deiningen|Klosterzimmern]], [[Deiningen]], [[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]], [[Dinkelsbühl|Sinbronn]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Hüssingen]], [[Wallhausen (Württemberg)|Schainbach]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Theilenhofen]], [[Treuchtlingen|Wettelsheim]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Bopfingen|Itzlingen]], [[Öhringen|Oehringen]], [[Kitzingen|Hoheim]], [[Alerheim|Wörnitzostheim]], [[Jägerndorf]], [[Dombühl|Kloster Sulz]], [[Hüttenbach]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Röckingen|Schmalzmühle]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Nürnberg]], [[Wallerstein]], [[Ulm]], [[Bad Windsheim|Windsheim]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Mönchsroth]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 315-342


Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch
* Haas, Adolf: Zwei Gelehrte [[Wemding]]s im 16. Jahrhundert'' ([[Ingolstadt (Donau)|Ingolstadt]], [[München]], Ansbach, [[Tübingen]], [[Wittenberg]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 26. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1980; Nördlingen 1980, S. 38-58
* Haas, Adolf: Zwei Gelehrte [[Wemding]]s im 16. Jahrhundert'' ([[Ingolstadt (Donau)|Ingolstadt]], [[München]], Ansbach, [[Tübingen]], [[Wittenberg]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 26. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1980; Nördlingen 1980, S. 38-58
* Pix, Manfred: Die Sparkassenidee und ihre Umsetzung im [[Königreich Bayern]] bis zur Gründung der Sparkasse [[Nördlingen]]'' ([[Augsburg]], [[Nürnberg]], Ansbach)'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 30. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 2002; Nördlingen 2002, S. 1-26
* Pix, Manfred: Die Sparkassenidee und ihre Umsetzung im [[Königreich Bayern]] bis zur Gründung der Sparkasse [[Nördlingen]]'' ([[Augsburg]], [[Nürnberg]], Ansbach)'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 30. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 2002; Nördlingen 2002, S. 1-26
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Melber, Ralf Hermann: Georg Karg - "Reformator des Rieses". Zum 500. Geburtsjahr des Reformators Georg Karg'' ([[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Wittenberg]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Schwabach]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Worms]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 34. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2014; Nördlingen 2014, S. 149-196
* Wunder, Marco: Anfänge und Etablierung der Gemeinschaftsbewegung im Ries (1888-1933). Hensoltshöher und Liebenzeller Gemeinschaften und ihr Verhältnis zur Landeskirche'' ([[Ries]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bächingen an der Brenz]], [[Wechingen|Holzkirchen]], [[Alerheim]], [[Hohenaltheim]], [[Nördlingen|Pfäfflingen]], [[Oettingen in Bayern|Heuberg]], [[Wassertrüdingen]], [[Wassertrüdingen|Schobdach]], [[Nördlingen]], [[Alerheim|Wörnitzostheim]], [[Nördlingen|Löpsingen]], [[Ehingen am Ries]], [[Munningen|Schwörsheim]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 35. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2017; Nördlingen 2017, S. 409-476
* Wüst, Wolfgang: Die frühe Welt des Konsums im Ries - das Anzeigen- und Intelligenzblatt der Stadt Nördlingen 1766-1852'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Augsburg]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Dinkelsbühl]], [[Lindau (Bodensee)|Lindau]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 36. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2020; Nördlingen 2020, S. 377-403
 
Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen
* Schott, Peter Maximilian: Friedrich Vogelgsang, Kgl. Bayer. Bezirkstierarzt in Donauwörth 1833-1886'' ([[Donauwörth]], [[Wallerstein]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Landkreis Donau-Ries|Bezirksamt Donauwörth]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1996; Donauwörth 1997, S. 4-40
 
=== Weitere Bibliografie ===
==== Zeitungen ====
{{Hauptartikel|{{PAGENAME}}/Zeitungen}}


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* [http://www.archive-in-bayern.de/cgi-bin/cgi-local/archive-in-bayern/profisuche.cgi?ORT=Ansbach&templ=vorlage_trefferliste&START=0&PROSEITE=10 Archive in {{PAGENAME}}]
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25331|Stadtarchiv Ansbach}}
** [https://www.ansbach.de/B%C3%BCrger/Rathaus-Service/B%C3%BCrgerservice-Online-Dienste/Wo-finden-Sie-uns-/index.php?ModID=9&object=tx%7c2595.2&FID=2595.710.1&NavID=2595.87&La=1 Stadtarchiv Ansbach]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [http://www.schlossbibliothek-ansbach.de/ Staatliche Bibliothek Ansbach]
* [http://www.schlossbibliothek-ansbach.de/ Staatliche Bibliothek Ansbach]
* [http://www3.ansbach.eu/cda/showpage.php?SiteID=255&language=de Stadtbücherei Ansbach]
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
[http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4396360&hw=5463830&layer=TK&step=8 BayernViewer]
{{BayernAtlas|614385|5462298|7|atkis|vwas=lk}}<br/>
{{BayernAtlas|614385|5462298|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 190: Zeile 292:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references />
<references />
Zeile 199: Zeile 302:
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|64|Ansbach und kreisfreie Stadt Ansbach}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|64|Ansbach und kreisfreie Stadt Ansbach}}
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
* {{Denkmal-BY-Gemeinde|561000|Ansbach}}
 
* {{HDBG-Kloster|KS0010|Ansbach, St. Gumbert}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Ansbach|Ansbach}}
* {{Wikipedia-Link|Ansbach}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 218: Zeile 324:
{{BLO-Link|74|Ansbach (Stadtkreis)}}
{{BLO-Link|74|Ansbach (Stadtkreis)}}
{{BLO-Link|1315|Ansbach (Gemeinde)}}
{{BLO-Link|1315|Ansbach (Gemeinde)}}
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}


[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Mittelfranken]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken|Ansbach (kreisfreie Stadt)]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken|Ansbach (kreisfreie Stadt)]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Bayern|Ansbach (kreisfreie Stadt)]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Bayern|Ansbach (kreisfreie Stadt)]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Ansbach (kreisfreie Stadt)]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Ansbach (kreisfreie Stadt)]]
[[Kategorie:Ansbach|!]]
[[Kategorie:Ansbach (Mittelfranken)|!]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Mittelfranken]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 09:22 Uhr


Disambiguation notice Ansbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ansbach.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Ansbach

Einleitung[Bearbeiten]

Ansbach, ist eine kreisfreie Stadt, Sitz der Regierung und der Bezirksverwaltung von Mittelfranken sowie des Landratsamtes Ansbach.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen STADT ANSBACH, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 39.839 (31. Dez. 2013)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Ansbach eine kreisfreie Stadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Claffheim zum ehemaligen Landkreis Ansbach.[2]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Claffheim zum ehemaligen Landkreis Feuchtwangen.[3]

Zur Stadt Ansbach gehör(t)en folgende Teilorte[4] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[5] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[6][7] zu Ansbach eingemeindet:

  • Bernhardswinden (Dorf) bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Deßmannsdorf
    • Kurzendorf
    • Louismühle
    • Meinhardswinden
  • Brodswinden (Pfarrdorf) bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Gösseldorf
    • Hammerschmiede
    • Höfstetten
    • Silbermühle
    • Wallersdorf
    • Wolfartswinden
  • Claffheim (Dorf) bis 1.7.1972[9] selbständige Gemeinde
    • Hohe Fichte
    • Winterschneidbach
  • Elpersdorf b.Ansbach (Pfarrdorf) bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Aub
    • Dautenwinden
    • Dombach i.Loch
    • Höfen
    • Höllmühle
    • Käferbach
    • Liegenbach
    • Mittelbach
    • Oberdombach
    • Windmühle
    • Wüstenbruck
  • Eyb (Pfarrdorf) bis 1.10.1970[10] selbständige Gemeinde
    • Aumühle
    • Kaltengreuth
    • Pfaffengreuth
    • Schockenmühle
    • Untereichenbach
  • Hennenbach (Dorf) bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Egloffswinden
    • Fischhaus
    • Galgenmühle
    • Heimweg
    • Kammerforst
    • Katterbach
    • Obereichenbach
    • Rabenhof
    • Weinberg
    • Wengenstadt
    • Windmühle
  • Neuses b.Ansbach (Dorf) bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Strüth
    • Wasserzell
  • Schalkhausen (Pfarrdorf) bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Dornberg
    • Geisengrund
    • Neudorf
    • Scheermühle
    • Steinersdorf
    • Walkmühle

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Im Jahre 748 wurde zwischen dem Onoldsbach (abgeleitet davon der spätere Name Ansbach) und der Rezat [11] ein Benediktinerkloster gegründet. In den folgenden Jahrhunderten wuchsen das Kloster und die daneben liegende Siedlung zu einer Stadt zusammen. 1139 wird erstmals die Stadtkirche St. Johannis [12] urkundlich erwähnt.

Ansbach wurde 1221 das erste Mal als Stadt erwähnt.

Quelle: Wikipedia (12/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Ansbach (Mittelfranken)

Historische Quellen[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zu Ansbach (Mittelfranken)

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

→ Hauptartikel: Ansbach (Mittelfranken)/Zeitungen

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ansbach

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Ansbach (Mittelfranken)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Ansbach (Mittelfranken)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Ansbach (Mittelfranken) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_139561
Name
  • Ansbach
  • Onolzbach Quelle (${p.language})
  • Anspach Quelle (${p.language})
  • Onoldisbach
  • Onolsbach
  • Onoldinum
  • Onsbach
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1809-02-28) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1809-03-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W88 (- 1993-06-30)
  • 91522 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • NUTS1999:DE251
  • NUTS2003:DE251
  • BLO:74
  • BLO:1315
  • wikidata:Q14859
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09561000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6729

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ansbach (- 1808) ( Provinz)

Ansbach (1808-08-07 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Rezatkreis, Mittelfranken, Middle Franconia (1948-04-01 -) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Oberfranken und Mittelfranken (1933-01-01 - 1948-03-31) ( Regierungsbezirk)

Rezatkreis, Mittelfranken, Middle Franconia (1838-01-01 - 1932-12-31) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kaltengreuth
         Dorf
KALUTHJN59HG
Bernhardswinden
         Dorf
BERDEN_W8800 (1949 -)
Brodswinden
         Pfarrdorf
BRODEN_W8802 (1949 -)
Katterbach
         Dorf
KATACH_W8802 (1949 -)
Wallersdorf
         Dorf
WALORF_W8802 (1949 -)
Neuses b.Ansbach
         Dorf
NEUSES_W8800 (1949 -)
Liegenbach
         Weiler
LIEACH_W8801 (1949 -)
Scheermühle
         Einöde
SCHHLE_W8801 (1949 -)
Rabenhof
         Einöde
RABHOF_W8800 (1949 -)
Windmühle
         Einöde
WINHLE_W8802 (1949 -)
Elpersdorf b.Ansbach
         Pfarrdorf
ELPORF_W8802 (1949 -)
Höfstetten
         Dorf
HOFTEN_W8800 (1949 -)
Fischhaus
         Einöde
FISAUS_W8802 (1949 -)
Dornberg
         Dorf
DORERG_W8801 (1949 -)
Louismühle
         Einöde
LOUHLE_W8800 (1949 -)
Meinhardswinden
         Pfarrdorf
MEIDEN_W8800 (1949 -)
Gösseldorf
         Dorf
GOSORF_W8802 (1949 -)
Mittelbach
         Dorf
MITACH_W8802 (1949 -)
Claffheim
         Dorf
CLAEIM_W8802 (1972 -)
Käferbach
         Dorf
KAFACH_W8801 (1949 -)
Winterschneidbach
         Dorf
WINACH_W8802 (1949 -)
Steinersdorf
         Dorf
STEORF_W8801 (1949 -)
Deßmannsdorf
         Dorf
DESORF_W8800 (1949 -)
Hennenbach
         Dorf
HENACH_W8800 (1949 -)
Wüstenbruck
         Dorf
WUSUCK_W8802 (1949 -)
Eyb
         Pfarrdorf
EYBEYB_W8800 (1949 -)
Wolfartswinden
         Dorf
WOLDEN_W8802 (1949 -)
Obereichenbach
         Dorf
OBEAC1_W8802 (1949 -)
Schalkhausen
         Pfarrdorf
SCHSEN_W8801 (1949 -)
Untereichenbach
         Dorf
UNTACHJN59HH
Oberdombach
         Dorf
OBEAC2_W8801 (1949 -)
Walkmühle
         Einöde
WALHLE_W8801 (1949 -)
Egloffswinden
         Dorf
EGLDEN_W8800 (1949 -)
Dombach i.Loch
         Dorf
DOMACH_W8802 (1949 -)
Hohe Fichte
         Weiler
HOHHTE_W8802 (1949 -)
Wengenstadt
         Dorf
WENADT_W8800 (1949 -)
Dautenwinden
         Dorf
DAUDEN_W8802 (1949 -)
Neudorf
         Dorf
NEUORFJN59GH
Geisengrund
         Dorf
GEIUND_W8801 (1949 -)
Kammerforst
         Dorf
KAMRSTJN59HH
Wasserzell
         Dorf
WASELL_W8800 (1949 -)
Kurzendorf
         Dorf
KURORF_W8800 (1949 -)
Ansbach
         Hauptort
ANSACHJN59GH
Aumühle
         Einöde
AUMHLEJN59HG
Heimweg
         Gebäude
HEIWEGJN59HH
Höllmühle
         Einöde
HOLHL1_W8801
Pfaffengreuth
         Dorf
PFAUTHJN59HH
Schockenmühle
         Einöde
SCHHLEJN59HH
Windmühle
         Dorf
WINHLEJN59GG
Galgenmühle
         Dorf
GALHLEJN59GH
Hammerschmiede
         Einöde
HAMEDEJN59HG
Höfen
         Dorf
HOFFENJN59FG
Weinberg
         Einöde
WEIERGJN59GH
Wasserzeller Mühle
         Ort
WASHLEJN59GH
Strüth
         Dorf
STRUTHJN59GI
Untereichenbacher Mühle
         Ort
UNTHLEJN59HH
Obermühle
         Ort
OBEHLEJN59FG
Neudorfer Mühle
         Ort
NEUHLEJN59GH
Höfstetter Mühle (bei Brodswinden)
         Ort
HOFHLEJN59HG
Höfstetter Mühle (bei Dautenwinden)
         Ort
HOFHLEJN59GG
Käfermühle
         Ort
KAFHLEJN59FG
Mittelmühle
         Ort
MITHLEJN59FG
Rangau Sanatorium Strüth
         Ort
SANUTHJN59GI


Wappen des Bundeslandes Bayern Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg