Mümmelischer Creyß: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(81 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--[[Bild:Baustelle.jpg|thumb|400px]]-->
__TOC__
__TOC__


=Andere Namen und Schreibweisen=
*[[Memelscher Creys]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
<!-- ==========================  Nördlichster Teil  ========================== -->
<!-- ==========================  Nördlichster Teil  ========================== -->
<!-- ========================== --------------------========================== -->
<!-- ========================== --------------------========================== -->
=Nördlichster Teil=


Grobes Schema:
=Nördlichster Teil (von Westen nach Osten)=
 
Grobes Schema (von Westen nach Osten):


*Rubeßen (Bezirk), Meddekarckell (Bezirk), Abellsath (Bezirk), Crottingen (Bezirk), Bebruhnen (Bezirk)
*Rubeßen (Bezirk), Meddekarckell (Bezirk), Abellsath (Bezirk), Crottingen (Bezirk), Bebruhnen (Bezirk)
 
<br><br>
<!-- ========================== Rubeßen ========================== -->
<!-- ========================== Rubeßen ========================== -->
==Rubeßen (Bezirk) Rubeschenn (Bezirk) Robisse==
==Rubeßen (Bezirk)==
*1687 [[Rubeßen (Bezirk)]], 1540 [[Rubeschenn (Bezirk)]], 1509 [[Robisse (Bezirk)]]
<br>
<!--[[Bild:Rubeßen_CDT.jpg|left|thumb|500 px|Der [[Berit]] Rubeßen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]-->
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 70%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 70%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=20% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=20% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=60%|Alternative Ortsnamen
! width=60%|Alternative Ortsnamen
| width=20% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=20% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Tohomas Uhsekickahl]]
|[[Tohomas Uhsekickahl]]
Zeile 62: Zeile 71:
|-
|-
|[[Darge Bojahr]] und [[Gergen Bojahr]]
|[[Darge Bojahr]] und [[Gergen Bojahr]]
|[[Bajohren]], [[Darge Bojahr]], [[Bajohr Gerge]] oder [[Bajohr Görge]], 1763 gehörte [[Dargen (Kr. Memel)]] zu Bajohr Gerge
|[[Bajohren (Kr.Memel)|Bajohren]], [[Darge Bojahr]], [[Bajohr Gerge]] oder [[Bajohr Görge]], 1763 gehörte [[Dargen (Kr. Memel)]] zu Bajohr Gerge
|[[Darge Bayor]]
|[[Darge Bayor]]
|-
|-
Zeile 98: Zeile 107:


<!-- ========================== Meddekarckell========================== -->
<!-- ========================== Meddekarckell========================== -->
==Meddekarckell (Bezirk) Meschekerkell (Bezirk) Meschgarkel==
 
==Meddekarckell (Bezirk)==
*1687 [[Meddekarckell (Bezirk)]], 1540 [[Meschekerkell (Bezirk)]], 1509 [[Meschgarkel (Bezirk)]]
<br><center>
[[Bild:Meddekarkel_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Meddekarkel auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]


{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Bendickt Brußdehlien]]||[[Greger Delynn]]
|[[Bendickt Brußdehlien]]||[[Greger Delynn]]
Zeile 125: Zeile 138:
|[[Jergen Pleigken]]
|[[Jergen Pleigken]]
|-
|-
| ||Michell Kunicke
| ||[[Michell Kunicke]]
|}
|}


 
</center>
*Gergen Kunken besteht aus zwei Teilen, vielleicht war einer davon : Michell Kunicke.
*Gergen Kunken besteht aus zwei Teilen, vielleicht war einer davon : Michell Kunicke.
<br><br>
<br><br>
Zeile 136: Zeile 149:


<!-- ========================== Abellsath========================== -->
<!-- ========================== Abellsath========================== -->
==Abellsath (Bezirk) Abelsatt (Bezirk) Abelssat==


{|{{MLtable}} class="sortable" width = 70%
==Abellsath (Bezirk)==
 
*1687 [[Abellsath (Bezirk)]], 1540 [[Abelsatt (Bezirk)]], 1509 [[Abelssat (Bezirk)]]
<br>
[[Bild:Abelsat_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Abelsat auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 55%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=20% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=20% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=60%|Alternative Ortsnamen
! width=60%|Alternative Ortsnamen
| width=20% |'''1540''' sind aufgeführt   
! width=20% |'''1540''' sind aufgeführt   
|-
|-
|[[Gergen Ruspelck]] || ||[[Greger Rauschbelck]]
|[[Gergen Ruspelck]] || ||[[Greger Rauschbelck]]
Zeile 175: Zeile 193:


Weitere Orte in der Gegend:
Weitere Orte in der Gegend:
*1687 [[Kiosch Rußpelck]], [[Kioschen (Ruschpelken)]], [[Ruschpölken Kiosch]], [[Kioszen]]
*1687 [[Kiosch Rußpelck]], [[Kioschen (Ruschpelken)]], [[Ruschpölken Kiosch]], [[Kioszen (Ruschpelken)]]


===Name===
Der Name leitet sich kurisch ab und bezieht sich auf vorkommende Apfelbäume.
*nehrungs-kurisch '''"ābele"''' = Apfelbaum
* '''"ābuoals"''' = Apfel
+ '''"sēdat"''' = sitzen (Siedlung)
<ref> Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977 </ref> <ref> Pietsch, Richard: Deutsch-Kurisches Wörterbuch, Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg 1991 </ref>


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
Zeile 182: Zeile 208:


<!-- ========================== Crottingen ========================== -->
<!-- ========================== Crottingen ========================== -->
==Crottingen (Bezirk) Crattyngen (Bezirk) und Crattynger Wege Cratingen, Auf cratinger weg==


{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
==Crottingen (Bezirk)==
*1687 [[Crottingen (Bezirk)]], 1540 [[Crattyngen (Bezirk)]] und [[Crattynger Wege (Bezirk)]], 1509 [[Auf cratinger weg (Bezirk)]]
*1253 '''borg to [[Cretyn]]''', 1290 [[Kretene]], 1540 [[Crattyngen]]
<br>
[[Bild:Crottingen_Berit_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Crottingen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 55%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Gergen Zeippe]]||[[Greger Zceyp]]
|[[Gergen Zeippe]] (Anduln)||[[Greger Zceyp]]
|-
|-
|[[Nicolau Eglien]]
|[[Nicolau Eglien]] (Eglischken)
|-
|-
|[[Gergen Urbahn Kaull]]||[[Jorgenn Kaull]]
|[[Gergen Urbahn Kaull]] (Kaulen)||[[Jorgenn Kaull]]
|-
|-
|[[Nicolau Uhsen]]||[[Nicola Huße]]
|[[Nicolau Uhsen]] (Niclauszen) ||[[Nicola Huße]]
|-
|-
|[[Peter Kayell]]||[[Hans Kagell]]
|[[Peter Kayell]]||[[Hans Kagell]]
|-
|-
|[[Gedtkandt Wallien]]||[[Hans Gykant]]
|[[Gedtkandt Wallien]] (Wallehnen)||[[Hans Gykant]]
|-
|-
|[[Stantz Talluth]]||[[Jhan Dalatt]]
|[[Stantz Talluth]] (Thalen)||[[Jhan Dalatt]]
|-
|-
|[[Jahn Wittin]]||[[Jhann Wyttolt]]
|[[Jahn Wittin]] (Wittinnen)||[[Jhann Wyttolt]]
|-
|-
|[[Gergen Schlaaße]]
|[[Gergen Schlaaße]] (Schlaszen (Kr.Memel))
|-
|-
|[[Geyell Schudebarßden]]||[[Geyll Sudebar]]
|[[Geyell Schudebarßden]] (Kögsten)||[[Geyll Sudebar]]
|-
|-
|[[Stantz Schlauder]]
|[[Stantz Schlauder]] (Szwillen)
|-
|-
|[[Stantz Mineigke]]||[[Stentzell Myneck]], Bezirk: Crattynger Wege
|[[Stantz Mineigke]] (Standschen) ||[[Stentzell Myneck]], Bezirk: Crattynger Wege
|-
|-
|[[Jagutt Schwirbell]]||[[Petrus Schwyrwoll]], Bezirk: Crattynger Wege
|[[Jagutt Schwirbell]] (Jagutten)||[[Petrus Schwyrwoll]], Bezirk: Crattynger Wege
|-
|-
|[[Einar Weißkindt]]
|[[Einar Weißkindt]] (Einnahren)
|-
|-
|[[Kiosch Rußpelck]]
|[[Kiosch Rußpelck]] (Kioszen)
|-
|-
| ||Pawll Sard
| ||[[Pawll Sard]]
|-
|-
| ||Matheus Kruger
| ||[[Matheus Kruger]]
|-
|-
| ||Jorge  Sperr
| ||[[Jorge  Sperr]]
|-
|-
| ||Mertenn Huße
| ||[[Mertenn Huße]]
|-
|-
| ||Jacob Pole
| ||[[Jacob Pole]]
|-
|-
| ||[[Paull Lambsaath|Pawll Lamßatt]]
| ||[[Paull Lambsaath|Pawll Lamßatt]]
|-
|-
| ||Peter Sperr
| ||[[Peter Sperr]]
|-
|-
| ||[[Darge Bayor]]
| ||[[Darge Bayor]]
|-
|-
| ||Jacub Kusch, Bezirk: Crattynger Wege
| ||[[Jacub Kusch]], Bezirk: Crattynger Wege
|}
|}
<br><br>
<br><br>
Weitere Orte in der Gegend:
Weitere Orte in der Gegend:


*[[Wensken (Crottingen)]], [[Paupellen Jakob]], oder [[Paupeln Jakob]], oder [[Wentzken (Crottingen)]]
*[[Wensken (Ksp.Crottingen)]], [[Paupellen Jakob]], oder [[Paupeln Jakob]], oder [[Wentzken (Crottingen)]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />




<!-- ========================== Bebruhnen ========================== -->
<!-- ========================== Bebruhnen ========================== -->
==Bebruhnen (Bezirk) Bebrun (Bezirk) Bebromgransat==


{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
==Bebruhnen (Bezirk)==
*1687 [[Bebruhnen (Bezirk)]], 1540 [[Bebrun (Bezirk)]], 1509 [[Bebromgransat (Bezirk)]]
<br>
<center>
{|
|[[Bild:Bebruhnen1_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Bebruhnen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
||[[Bild:Bebruhnen2_CDT.jpg|thumb|left|430 px|Der [[Berit]] Bebruhnen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
|}
</center>
 
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 55%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Schode Waydusch]]||[[Schkodus Waydus]]
|[[Schode Waydusch]]||[[Schkodus Waydus]]
Zeile 276: Zeile 316:
|[[Jurgen Jagkschaith]]
|[[Jurgen Jagkschaith]]
|-
|-
| ||Stentzla Budwill
| ||[[Stentzla Budwill]]
|-
|-
| ||Schutterplutz
| ||[[Schutterplutz]]
|-
|-
| ||Mytschkus Sabreytt
| ||[[Mytschkus Sabreytt]]
|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
===Name===
Der Name bezieht sich auf die [[Bebrune (Fluss)]]: Biber-Fluss.
*baltisch '''"bebrus, bebras"''' = Biber
<br style="clear:both;" />
<!-- ==========================  Zweite Schicht  ========================== -->
<!-- ========================== --------------------========================== -->
=Zweite Schicht (von Westen nach Osten)=


Grobes Schema (von Westen nach Osten):


*Collahten (Bezirk), Eckitten (Bezirk), Bebruhnen (Bezirk) (siehe oben)


<!-- ========================== Weitere Teile ========================== -->
<br><br>
<!-- ========================== Weitere Teile ========================== -->
 
=Weitere Teile=
<!-- ========================== Collahten ========================== -->
==Ratterslandt (Bezirk) Ratterslanndtt (Bezirk) Raterslant==
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt
|-
|[[Peter Builliß]]||Peter Bolle
|-
|[[Jahn Buderigken]]||[[Jhan Buderick]]
|-
| ||Gedemynn Harde
|-
| ||Matz Gybisch
|}
<br style="clear:both;" />
==Szarden (Bezirk) Sardenn (Bezirk) Sarden==


[[Bild:Szarden_Bezirk_02.jpg|thumb|500px|links| Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> (c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
==Collahten (Bezirk)==
*1687 [[Collahten (Bezirk)]], 1540 [[Callatenn (Bezirk)]], 1509 [[Collate (Bezirk)]]
<br>
<center>
[[Bild:Collaten_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Collaten auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz</small>]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Gergen Bundthusen]]||[[Jorge Bundthuß]]
|[[Paul Gedtwill]]
|-
|-
|[[Jahn Tiedter]]||[[Jhan Tytter]]
|[[Herman Wehesaath]]||[[Herman Weßnoth]]
|-
|-
|[[Martin Gibbisch]]||[[Martenn Gybisch]]
|[[Peter Schlawegl]]
|-
|-
|[[Gauß Talließ]]||[[Hans Stallis]]
|[[Kasten Sperre]]||[[Krystenn Sperr]]
|-
|-
|[[Urbahn Marienburger Sudtmundt]]||[[Vrbann Marienburger]]
|[[Gergen Rundt]]||[[Greger Rundt]]
|-
|-
|[[Gauß Kuntzen]]||[[Hanns Kuntz]]
|[[Casper Schwegusch]]||[[Caspar Sagusch]]
|-
|-
|[[Casper Schmiedt]]||[[Caspar Schmidt]] rochbender bei [[Kyrstenn Jutsch]]
|[[Nicolau Podtschiedt]]
|-
|[[Bartell Wiegusch]]
|-
|-
|[[Jacob Laiste]] ||[[Jorge Leyst]]
| ||[[Peter Kunicke]]
|-
|-
|[[Gergen Guschgauer]]
| ||[[Greger Weßnoth]]
|-
|-
|[[Martin Scheeren]]
| ||[[Mag Wenith Gedemynn]]
|-
|-
| ||Martenn Dumpff
| ||[[Michell Joksch]]
|-
| ||Peter Wager
|-
| ||Peter Bladeck
|-
| ||Kyrstenn Jutsch
|}
|}


</center>
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


==Böttelsdorff (Bezirk) Bottelsdorff (Bezirk) Botelsdorf==


[[Bild:Böttelsdorff_Bezirk_02.jpg|thumb|500px|links| Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> (c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<!-- ========================== Eckitten ========================== -->
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
 
==Eckitten (Bezirk)==
*1687 [[Eckitten (Bezirk)]], 1540 [[Yckytenn (Bezirk)]], 1509 [[Eggitten (Bezirk)]]
<br>
[[Bild:Eckitten_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Eckitten auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
 
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 55%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=20% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=20% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
! width=40% |Anmerkungen
|[[Paull Sirga]]||[[Pawll Syrge]]
|-
|[[Peter Janusch]]||[[Peter Janus]]
|-
|[[Jacob Talleigke]]||[[Jacub Taleck]]
|-
|[[Matz Wehle]]||[[Matz Weell]]
|-
|[[Mausell Gerwe]]||[[Maschell Syrbe]]
|-
|[[Nicolau Skrandell]]
|-
|-
|[[Gergen Skrandell]]
|[[Bartell Schillegallen]]|| ||
|-
|-
| ||Jorge Kur
|[[Bartell Jagkschen]]|| ||
|}
<br style="clear:both;" />
 
==Meschitten (Bezirk) Myssyttenn (Bezirk) Messitten==
 
[[Bild:Meschitten_Bezirk_02.jpg|thumb|500px|links| Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> (c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt
|-
|-
|?Tohmaß ?Puhle Pallwen
|[[Thomaß Dautsien]]||[[Thomas Dautz]]||
|-
|-
|[[Matz Kebelgke]]||[[Matz Kabelke]]
|[[Nicolau Dautsien]]||[[Niclas Dautz]]||
|-
|-
|[[Martin Jagksch]] ||[[Bartell Jackusch]]
|[[Clauß Pelleigken]]||[[Claus Pelleck]]||
|-
|-
|[[Gauß Sudtmundt]]||[[Sudemundt]]
|[[Peter Paupell]]||[[Peter Pampell]]||
|-
|-
|[[Gedtmin Gelbieth]]
|[[Jacob Pieppier]]|| ||
|-
|-
|[[Matz Schmiedt]]
|[[Paull Gaaßden]]||[[Pawll Gasch]]||
|-
|-
|Peter ?leoparten
|[[Matz Stendt]]||[[Matz Stendt]]||
|-
|-
| ||Vrbann Sparwe
|[[Martin Wagger]]||[[Bartell Wager]]|| Beim Ort [[Gwilden]] steht: '''[[Gwilden Wagger]]''' wurde 1763 erwähnt. Wagger ist kurisch-lettisch und bedeutet Aufseher. Das Gehöft war ein königlicher Bauernhof.
|-
|-
| ||Andre Kewnoth
|[[Peter Radell]]||[[Peter Rader]]||
|-
|-
| ||Jhan Spage
|[[Andreß Kickuth]]||[[Andre Kykuth]]||
|-
|-
| ||Jacub Gedemyn
|[[Paull Achieck Talleigken]]||[[Paulix Taleck]]||
|-
|-
| ||Michel Schmeck
|[[Paull Kindell]]|| ||
|}
<br style="clear:both;" />
 
==Laschupehnen (Bezirk) Laschupenn (Bezirk) Laxuppe==
 
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt
|-
|-
|[[Stantz Tramppe]]
|[[Dargusch Mieseigken]]||[[Dargusch Myscheck]]||
|-
|-
|[[Stantz Gelbieth]]||[[Stentzell Gelwyn]]
|[[Wilhellm Luhßiegk]]||[[Wylhelm Lußke]]||
|-
|-
|[[Peter Samba Prausell]]||[[Jhan Prawßell]] (Darwyt Naußede seyn bender)
|[[Urbahn Gindull]]||[[Pawll Gyntell]]||
|-
|-
|[[Jacob Wetz Keppakl]]
|[[Matz Meischen]]||[[Matz Mytz]]||'''1785''': [[Meissen Matz]],  königliches Bauerndorf. Mit [[Paul Narmund]] vereinigt. <ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref>
|-
|-
|[[Bartell Narwill]]
|[[Nicolau Kaßeraggen]]||[[Hans Kascherack]]||
|-
|-
|[[Stentzell Schugsta]]
|[[Bendickt Tauregge]]||[[Benusch Taureck]]||
|-
|-
|[[Ballrum Naude Matzus]]  
|[[Paull Narmundt]]||[[Pawll Narmuth]]||
|-
|-
| ||Stanckus Grawon
|[[Martin Plügken]]||[[Matz Pluck]]||
|-
|-
| ||Gedemyn Gelwyn
|[[Jacob Kecken]]||[[Jocub Keck]]||
|-
|-
| ||Darwyt Naußede
|[[Siemon Kaull Megallen]]||[[Simon Kawll]]||
|}
<br style="clear:both;" />
 
==Garßden (Bezirk) Garßdenn (Bezirk)==
 
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt
|-
|-
|[[Claus Keppal]]||[[Claus Kepllyn]]
|[[Andreß Kaull Glaudien]]||[[Andre Kawll]]||
|-
|-
|[[Jahn Kuntzen]]||[[Jahn Kuntz]]
|[[Arnyk Purmall]]||[[Arnyck Bormll]]||
|-
|-
|[[Jacob Todden]]||[[Jacob Dudde]]
|[[Jahn Aschbahr]]|| ||*[[Appeln Hans]] wurde zugleich mit [[Aschbahr Jahn]] erwähnt.<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref>
|-
|-
|[[Peter Kiaunodden]]||[[Peter Kaunott]]
|[[Schimcken]]|| ||
|-
|-
|[[Gedtmin Budtningk]]||[[Gedmin Buderick]]
| ||[[Andre Mylisch]]||
|-
|-
|[[Gergen Dautzker Krüger]]||[[Dautzkurt Kruger]]
| ||[[Hans Appolo]]||
|-
|-
|[[Darguwill Sodeigken]]||[[Dargell Sadeck]]
| ||[[Mertin Lull]]||
|-
|-
|[[Stanckuß Schmiedt]]
| ||[[Jahn Keytynn]]||
|-
|-
|[[Kiosch Sodeigken]]
| ||[[Claus Plutz]]||
|-
|-
|[[Matz Kiecken]]
| ||[[Kyrstenn Jocksch]]||
|-
|-
|[[Martin Genschill]]
| ||[[Jorge Sylbardt]]||
|-
|-
| ||Dorgell Kintsch
| ||[[Kystenn Dautzynn]]||
|}
|}
Weitere Orte in der Nähe/Gegend:
*[[Ilgauden Paul (Ksp.Memel/Memel)]], 1736 [[Ilgauden Gindul Paul (Ksp.Memel/Memel)]], oder [[Iglauden (Ksp.Memel/Memel)]] oder [[Ilgauden Paul (Ksp.Memel/Memel)]] (1888) oder [[Ilgauden Gindull Paul (Ksp.Memel/Memel)]] oder [[Ilgauden Eindull Paul (Ksp.Memel/Memel)]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


==Dittauen (Bezirk) Dyttwe (Bezirk) Ditwe==


[[Bild: Gebiet_Dittauen1.jpg|thumb|400 px|left| Orte im '''Bezirk Dittauen''' in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000) <div style="color:#1E90FF">'''blau'''</div> gekennzeichnet]]
 
<!-- ==========================  Dritte Schicht  ========================== -->
<!-- ========================== --------------------========================== -->
 
=Dritte Schicht (von Westen nach Osten)=
 
Grobes Schema (von Westen nach Osten):
 
*Tauerlavcken (Bezirk), Bachmanßlandt (Bezirk), Garßden (Bezirk)
 
<br><br>
 
<!-- ==========================Tauerlavcken (Bezirk)========================== -->
==Tauerlavcken (Bezirk)==
*1687 [[Tauerlavcken (Bezirk)]], 1540 [[Tauerlakenn (Bezirk)]] und 4 hofen bey Tauerlaken , 1509 [[Tauerlacken (Bezirk)]]
<br>
<br>
[[Bild:Taurlauken_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Taurlauken auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Petraschen]] (Krankenhagen)
|-
|-
|[[Paul Eleykna]] (Trauben)||[[Pawll Alechna]]
|[[Geyell Pockappe]]
|-
|-
|[[Jacob Tiedter]] (Dittauen, Tiedter Jacob)||[[Jacub Dytter]]
| ||[[Andres Schmidt]]
|-
|-
|[[Narckuß Praußell]] (Dittauen, Praussel Narkus) ||[[Jhan Prawßell (Dittauen)]]
| ||[[Bartell Bundell]]
|-
|-
|[[Martin Mantrum]] (Buttcken)||[[Cantrym Martin]]
| ||[[Jhan Hennyck]]
|-
|-
|[[Matz Grettin]] (Nibbern, Matz Gröten)||[[Thomas Gretynn]]
| ||[[Jacub Repett]]
|-
|-
|[[Tomaß Vhsen]] (Dittauen, Tom Uszen) ||[[Thomas Huße]]
| ||[[Thomas Metrick]]
|-
|-
|1687 im [[Schillegallen (Bezirk)]], siehe dort || [[Pawll Ylgautz]] (Mitzken (Kr.Memel), Ilgauden Paul)
| ||[[Michell Jocksch]]
|-
|-
|1687 im [[Schillegallen (Bezirk)]], siehe dort || [[Stanißlaus Gaylus]] (Spengen, Stentzel Gail)
| ||[[Dorothea von Melen hoff]], 4 hofen bey Tauerlaken ...
|}
|}
<br style="clear:both;" />


<br style="clear:both;" />


==Schillegallen (Bezirk) Syllegall (Bezirk)==
<!-- ==========================Bachmanßlandt (Bezirk)========================== -->
 
==Bachmanßlandt (Bezirk)==
*1687 [[Bachmanßlandt (Bezirk)]], 1540 [[Backmanßlandt (Bezirk)]], 1509 [[Backmanslant (Bezirk)]]
*1719 [[Bachmannsland]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
<br>
[[Bild:Bachmannsland.jpg|thumb|730 px|Das Gebiet Bachmannsland in der Schroetterkarte 1:160 000 um 1800]]
[[Bild:Putzen_Particul.jpg|thumb|430 px|Bachmannsland auf der Particulaire Carte von dem in dem Königreich Preussen gelegenen Ambt Memmel, 1725, 1:96 000, Sign. N 11999/61<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Bachmans_Landt_CDT.jpg|thumb|430 px|left|Der [[Berit]] Bachmans Landt auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 


[[Bild: Gebiet_Schillegallen1.jpg|thumb|500 px| left|Orte im '''{{PAGENAME}}''' in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000) '''schwarz''' gekennzeichnet]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Stentzell Geyell]], ([[Stentzel Gail]] oder [[Spengen]]) || 1540 im [[Dittauen (Bezirk)]], siehe dort
|[[Gergen Pickturn]] (Wirkutten)||[[Jorge Pyctorn]]
|-
|-
|[[Paull Illgauden]], ([[Ilgauden Paul]] oder [[Mitzken (Kr.Memel)]])||1540 im [[Dittauen (Bezirk)]], siehe dort
|[[Petter Daugell]]||[[Hans Daugell]]
|-
|-
|[[Bartell Kloschen]], ([[Klooschen Bartel]]||[[Bartell Klus]]
|[[Peter Dümbßen]]||[[Peter Dymbs]]
|-
|-
|[[Bartell Kindtschen]], ([[Kindschen Bartel]])||[[Bartell Kyndtsch]]
|[[Jacob Putze]] (Puhtzen)||[[Jhan Putz]]
|-
|-
|[[Michell Tramppe]], ([[Trump Michel]] oder [[Schillgallen (Kr.Memel)]])||
|[[Andreß Schlengen]]||[[Andres Schlenge]]
|-
|-
|[[Bartell Kieschke]], ([[Kischken Bartel]] oder [[Kayren]])||[[Bartell Kyschke]]
|[[Gergen Krügke]] (Gündullen)||[[Jörge Krück]]
|-
|-
|[[Matz Begenaith]] (lag bei [[Klooschen Bartel]]||
|[[Martin Luhlekraggen]] (Löllen)||[[Mertenn Kraycke]]
|-
|-
|[[Paull Rupeigken]] ([[Rupeiken Paul]] oder [[Waschken]]) ||[[Jhan Rubeck]]
|[[Janigke Kackell]] (Kackeln)||[[Mertenn Kackell]]
|-
|-
|[[Michell Lubatagk]], ([[Labatag Michel]]) ||[[Michell Lubetack]]
|[[Andreß Podagk]] (Tielennen)
|-
|-
|[[Jahnell Schömpeter]], ([[Schompeten Jonell]]) ||[[Schonpeter]]
|[[Jacob Masur]] (Mohsuren)
|-
|-
|[[Martin Geyell]]||
| ||[[Benedict Pesche]] (Schaulen (Kr.Memel))
|-
|-
|[[Stentzell und Michell Studten]], ([[Stenzel Michel Stutte]]n oder [[Schäferei]] oder [[Starrischken]])||
| ||[[Peter Pekr]]
|-
|-
| ||[[Michell Grytsch]] ([[Gruetscheiken]])
| ||[[Jorge Peßatt]]
|-
|-
| ||[[Bartkus Kyntschus]]
| ||[[Peter Pesche]]
|-
|-
| ||[[Reps Gedemynn]]
| ||[[Thomas Pawer]]
|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


==Collahten (Bezirk) Callatenn (Bezirk) Collate==


<!-- ==========================Garßden ========================== -->
==Garßden (Bezirk)==
*1687 [[Garßden (Bezirk)]], 1540 [[Garßdenn (Bezirk)]]
<br>
[[Bild:Garßden_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Garßden auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Paul Gedtwill]]
|[[Claus Keppal]] (Kurschlauken)||[[Claus Kepllyn]]
|-
|-
|[[Herman Wehesaath]]
|[[Jahn Kuntzen]] (Grambo)||[[Jahn Kuntz]]
|-
|-
|[[Peter Schlawegl]]
|[[Jacob Todden]] (Rubbulen)||[[Jacob Dudde]]
|-
|-
|[[Kasten Sperre]]||[[Krystenn Sperr]]
|[[Peter Kiaunodden]] (Liewern)||[[Peter Kaunott]]
|-
|-
|[[Gergen Rundt]]||[[Greger Rundt]]
|[[Gedtmin Budtningk]] (Smilgienen )||[[Gedmin Buderick]]
|-
|-
|[[Casper Schwegusch]]||[[Caspar Sagusch]]
|[[Gergen Dautzker Krüger]] (Lentinen[)||[[Dautzkurt Kruger]]
|-
|-
|[[Nicolau Podtschiedt]]
|[[Darguwill Sodeigken]] (Kallischken)||[[Dargell Sadeck]]
|-
|-
| ||Peter Kunicke
|[[Stanckuß Schmiedt]] (Kuhlen)
|-
|-
| ||Herman Weßnoth
|[[Kiosch Sodeigken]]
|-
|-
| ||Greger Weßnoth
|[[Matz Kiecken]]
|-
|-
| ||Mag Wenith Gedemynn
|[[Martin Genschill]]
|-
|-
| ||Michell Joksch
| ||[[Dorgell Kintsch]]
|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />




==Eckitten (Bezirk) Yckytenn (Bezirk) Eggitten==
<!-- ==========================  Vierte Schicht  ========================== -->
<!-- ========================== --------------------========================== -->
 
=Vierte Schicht (von Westen nach Osten)=
 
Grobes Schema (von Westen nach Osten):
 
*Schlabßemb (Bezirk), Ratterslandt (Bezirk), Jündtschen (Bezirk), Callnuwehnen (Bezirk),Laschupehnen (Bezirk)


<!-- ==========================Schlabßemb (Bezirk)========================== -->
==Schlabßemb (Bezirk)==
*1687 [[Schlabßemb (Bezirk)]], 1540 [[Schlabesymmenn (Bezirk)]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Bartell Schillegallen]]
|[[Peter Kebelcke]] (Liebken (Gut)))||[[Pyctasy Kebelcke]]
|-
|-
|[[Bartell Jagkschen]]
| ||[[Grytsch Kebelke]] (Waydaugen )
|-
|-
|[[Thomaß Dautsien]]||[[Thomas Dautz]]
|[[Gergen Eglien (Ksp.Memel)|Gergen Eglien]] (Szydehlen)
|-
|-
|[[Nicolau Dautsien]]||[[Niclas Dautz]]
|[[Darguwill Schweppelln]] (Schweppeln )||[[Stanckus Schweplis]]
|-
|-
|[[Clauß Pelleigken]]||[[Claus Pelleck]]
|[[Martin Garn]] (Paugen)
|}
<br style="clear:both;" />
===Name===
Der Name bedeutet "nasse Erde".
*prußisch '''"slapis"''' = nass
*nehrung-kurisch '''"slapš"''' = nass
*preußisch-litauisch '''„šlapias“''' = nass, feucht
*preußisch-litauisch '''"šlapa"''' = das Regenwetter
* '''"šlapuma"''' die nasse Stelle
*litauisch '''"šlapias"''' = nass
*zemaitisch '''"šlapūke"''' = Schwamm
+ prußisch '''"semme, zeme"'''/ nehrungs-kurisch '''"zems"'''/ lettisch '''"zeme"'''/ litauisch '''"žeme"''' = Erde
<ref> Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff </ref> <ref> Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977 </ref> <ref> Kurschat, Alexander: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968 </ref> <ref> http://zemaitiskai.blogr.lt/ </ref>
<br style="clear:both;" />
 
<!-- ==========================Ratterslandt (Bezirk)========================== -->
 
==Ratterslandt (Bezirk)==
*1687 [[Ratterslandt (Bezirk)]], 1540 [[Ratterslanndtt (Bezirk)]], 1509 [[Raterslant (Bezirk)]]
<br>
[[Bild:Friedrich_von_Götzen_CDT.jpg|thumb|430 px|'''Friedrich von Götzen Hoff - Ratters Land''' auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt
|-
|-
|[[Peter Paupell]]||[[Peter Pampell]]
|[[Peter Builliß]]||[[Peter Bolle]]
|-
|-
|[[Jacob Pieppier]]
|[[Jahn Buderigken]]||[[Jhan Buderick]]
|-
|-
|[[Paull Gaaßden]]||[[Pawll Gasch]]
| ||[[Gedemynn Harde]]
|-
|-
|[[Matz Stendt]]||[[Matz Stendt]]
| ||[[Matz Gybisch]]
|}
<br style="clear:both;" />
 
 
<!-- ==========================Jündtschen (Bezirk)========================== -->
==Jündtschen (Bezirk)==
*1687 [[Jündtschen (Bezirk)]], 1540 [[Gutschenn (Bezirk)]], 1509 [[Jotzen (Bezirk)]]
<br>
[[Bild:Jutschen_CDT.jpg|thumb|430 px|Der Berit Jutschen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt
|-
|-
|[[Martin Wagger]]||[[Bartell Wager]]
|[[Sudtmundt]]||[[Sudemundt Petrick]]
|-
|-
|[[Peter Radell]]||[[Peter Rader]]
|[[Clauß Mühlen]]
|-
|-
|[[Andreß Kickuth]]||[[Andre Kykuth]]
|[[Jahn Schußeigken]]  
|-
|-
|[[Paull Achieck Talleigken]]||[[Paulix Taleck]]
|[[Janckuß Podtschiedt]]
|-
|-
|[[Paull Kindell]]
|[[Gergen Janusch]]  
|-
|-
|[[Dargusch Mieseigken]]||[[Dargusch Myscheck]]
| ||In der Türkensteuer 1540 in den drei Bezirken: [[Jündtschen (Bezirk)]], [[Callnuwehnen (Bezirk)]] und [[Schlabßemb (Bezirk)]] zusammen zusätzlich vermerkt:
|-
|-
|[[Wilhellm Luhßiegk]]||[[Wylhelm Lußke]]
| ||[[Pawll Mischeyck]]
|-
|-
|[[Urbahn Gindull]]||[[Pawll Gyntell]]
| ||[[Jacksch]]
|-
|-
|[[Matz Meischen]]||[[Matz Mytz]]
| ||[[Jhan Lule]]
|-
|-
|[[Nicolau Kaßeraggen]]||[[Hans Kascherack]]
| ||[[Andruschke]]
|-
|-
|[[Bendickt Tauregge]]||[[Benusch Taureck]]
| ||[[Jhann Becker]]
|-
|-
|[[Paull Narmundt]]||[[Pawll Narmuth]]
| ||[[Jhann Stentzell]]
|-
|-
|[[Martin Plügken]]||[[Matz Pluck]]
| ||[[Dargus Prawßell]]
|-
|-
|[[Jacob Kecken]]||[[Jocub Keck]]
| ||[[Jorge Kyndtsch]]
|-
|-
|[[Siemon Kaull Megallen]]||[[Simon Kawll]]
| ||[[Jhan Rymeck]]
|-
|-
|[[Andreß Kaull Glaudien]]||[[Andre Kawll]]
| ||[[Brosyenn Wager]]
|-
|-
|[[Arnyk Purmall]]||[[Arnyck Bormll]]
| ||[[Claus Mylus]]
|-
|-
|[[Jahn Aschbahr]]
| ||[[Jurgell Jutschs]]
|-
|-
|[[Schimcken]]
| ||[[Janusch Schaschuschke]]
|-
|-
| ||Andre Mylisch
| ||[[Hennyck Kanthmyn]]
|}
 
<br style="clear:both;" />
 
 
 
<!-- ========================== Callnuwehnen (Bezirk) ========================== -->
 
==Callnuwehnen (Bezirk)==
*1687 [[Callnuwehnen (Bezirk)]], 1540 [[Calnyn (Bezirk)]], 1509 [[Callen (Bezirk)]]
<br>
[[Bild:Calluwehnen_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Calluwehnen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt
|-
|-
| ||Hans Appolo
|[[Gergen Kerre]]||[[Jorge Keer]]
|-
|[[Dautzker Narmundt]]||[[Dautzkur Narmundt]]
|-
|-
| ||Mertin Lull
|[[Matz Pest]]||[[Matz Pescht]]
|-
|-
| ||Jahn Keytynn
|[[Jahn Jodeische]]||[[Janusch Judeika]]
|-
|-
| ||Claus Plutz
|[[Jacob Naußeeden]]||[[Matz Naußede]]
|-
|-
| ||Kyrstenn Jocksch
|[[Gauß Hennigk]]
|-
|-
| ||Jorge Sylbardt
|[[Gergen Kischken (Callnuwehnen)]]||[[Jorge Kyschke]]
|-
|-
| ||Kystenn Dautzynn
|[[Stentzell Gystandt]]
|}
|}
<br style="clear:both;" />


<br style="clear:both;" />


==Tauerlavcken (Bezirk) Tauerlakenn (Bezirk) und 4 hofen bey Tauerlaken Tauerlacken==
 
<!-- ==========================Laschupehnen (Bezirk) ========================== -->
 
==Laschupehnen (Bezirk)==
*1687 [[Laschupehnen (Bezirk)]], 1540 [[Laschupenn (Bezirk)]], 1509 [[Laxuppe (Bezirk)]]
<br>
[[Bild:Laßupehnen_CDT.jpg|thumb|430 px|Der [[Berit]] Laßupehnen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]


{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Petraschen]]
|[[Stantz Tramppe]] (Mallaggen)
|-
|-
|[[Geyell Pockappe]]
|[[Stantz Gelbieth]] (Dawillen)||[[Stentzell Gelwyn]]
|-
|-
| ||Andres Schmidt
|[[Peter Samba Prausell]] (Baiten)||[[Jhan Prawßell]] (Darwyt Naußede seyn bender)
|-
|-
| ||Bartell Bundell
|[[Jacob Wetz Keppakl]] (Grigschen)
|-
|-
| ||Jhan Hennyck
|[[Bartell Narwill]]
|-
|-
| ||Jacub Repett
|[[Stentzell Schugsta]] (Baben)
|-
|-
| ||Thomas Metrick
|[[Ballrum Naude Matzus]] (Jacken)
|-
|-
| ||Michell Jocksch
| ||[[Stanckus Grawon]]
|-
|-
| ||Dorothea von Melen hoff, 4 hofen bey Tauerlaken ...
| ||[[Gedemyn Gelwyn]]
|-
| ||[[Darwyt Naußede]]
|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


==Bachmanßlandt (Bezirk) Backmanßlandt (Bezirk) Backmanslant==
<!-- ==========================  Fünfte Schicht  ========================== -->
<!-- ========================== --------------------========================== -->


=Fünfte Schicht (von Westen nach Osten)=
Grobes Schema (von Westen nach Osten):
*Szarden (Bezirk), Böttelsdorff (Bezirk), Meschitten (Bezirk)
<br><br>
==Szarden (Bezirk)==
*1687 [[Szarden (Bezirk)]], 1540 [[Sardenn (Bezirk)]], 1509 [[Sarden (Bezirk)]]
[[Bild:Szarden_Bezirk_02.jpg|thumb|500px|links| Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> (c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Gergen Pickturn]]||[[Jorge Pyctorn]]
|[[Gergen Bundthusen]]||[[Jorge Bundthuß]]
|-
|-
|[[Petter Daugell]]||[[Hans Daugell]]
|[[Jahn Tiedter]]||[[Jhan Tytter]]
|-
|-
|[[Peter Dümbßen]]||[[Peter Dymbs]]
|[[Martin Gibbisch]]||[[Martenn Gybisch]]
|-
|-
|[[Jacob Putze]]
|[[Hanß Stalließ]]||[[Hans Stallis]]
|-
|-
|[[Andreß Schlengen]]||[[Andres Schlenge]]
|[[Urbahn Marienburger Sudtmundt]]||[[Vrbann Marienburger]]
|-
|-
|[[Gergen Krügke]]||[[Jörge Krück]]
|[[Hanß Kuntzen]]||[[Hanns Kuntz]]
|-
|-
|[[Martin Luhlekraggen]]||[[Mertenn Kraycke]]
|[[Casper Schmiedt]]||[[Caspar Schmidt]] rochbender bei [[Kyrstenn Jutsch]]
|-
|-
|[[Janigke Kackell]]||[[Mertenn Kackell]]
|[[Bartell Wiegusch]]
|-
|-
|[[Andreß Podagk]]
|[[Jacob Laiste]] ||[[Jorge Leyst]]
|-
|-
|[[Jacob Masur]]
|[[Gergen Guschgauer]]
|-
|-
| ||Benedict Pesche
|[[Martin Scheeren Erben]] vor ...
|-
|-
| ||Peter Pekr
| ||[[Martenn Dumpff]]
|-
|-
| ||Jorge Peßatt
| ||[[Peter Wager]]
|-
|-
| ||Peter Pesche
| ||[[Peter Bladeck]]
|-
|-
| ||Thomas Pawer
| ||[[Kyrstenn Jutsch]]
|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


==Jündtschen (Bezirk) Gutschenn (Bezirk) Jotzen==
==Böttelsdorff (Bezirk)==
*1687 [[Böttelsdorff (Bezirk)]], 1540 [[Bottelsdorff (Bezirk)]], 1509 [[Botelsdorf (Bezirk)]]


[[Bild:Böttelsdorff_Bezirk_02.jpg|thumb|500px|links| Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> (c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
|-
|-
|[[Sudtmundt]]||[[Sudemundt Petrick]]
|[[Paull Sirga]]||[[Pawll Syrge]]
|-
|-
|[[Clauß Mühlen]]
|[[Peter Janusch]]||[[Peter Janus]]
|-
|-
|[[Jahn Schußeigken]]  
|[[Jacob Talleigke]]||[[Jacub Taleck]]
|-
|-
|[[Janckuß Podtschiedt]]
|[[Matz Wehle]]||[[Matz Weell]]
|-
|-
|[[Gergen Janusch]]  
|[[Mausell Gerwe]]||[[Maschell Syrbe]]
|-
|-
| ||In der Türkensteuer 1540 in den drei Bezirken: [[Jündtschen (Bezirk)]], [[Callnuwehnen (Bezirk)]] und [[Schlabßemb (Bezirk)]] zusammen zusätzlich vermerkt:
|[[Nicolau Skrandell]]  
|-
|-
| ||Pawll Mischeyck
|[[Gergen Skrandell]]
|-
|-
| ||Jacksch
| ||[[Jorge Kur]]
|}
<br style="clear:both;" />
 
==Meschitten (Bezirk)==
*1687 [[Meschitten (Bezirk)]], 1540 [[Myssyttenn (Bezirk)]], 1509 [[Messitten (Bezirk)]]
 
[[Bild:Meschitten_Bezirk_02.jpg|thumb|500px|links| Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> (c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |'''1540''' sind aufgeführt
|-
|-
| ||Jhan Lule
|[[Tohmaß Kuhle Kallwen]]
|-
|-
| ||Andruschke
|[[Matz Kebelgke]]||[[Matz Kabelke]]
|-
|-
| ||Jhann Becker
|[[Martin Jagksch]] ||[[Bartell Jackusch]]
|-
|-
| ||Jhann Stentzell
|[[Gauß Sudtmundt]]||[[Sudemundt]]
|-
|-
| ||Dargus Prawßell
|[[Gedtmin Gelbieth]]||[[Jacub Gedemyn]]
|-
|-
| ||Jorge Kyndtsch
|[[Matz Schmiedt]]
|-
| ||Jhan Rymeck
|-
|-
| ||Brosyenn Wager
|[[Peter Leoparten]]
|-
|-
| ||Claus Mylus
| ||[[Vrbann Sparwe]]
|-
|-
| ||Jurgell Jutschs
| ||[[Andre Kewnoth]]
|-
|-
| ||Janusch Schaschuschke
| ||[[Jhan Spage]]
|-
|-
| ||Hennyck Kanthmyn
| ||[[Michel Schmeck]]
|}
|}
<br style="clear:both;" />
<!-- ========================== Weitere Teile ========================== -->
<!-- ========================== Weitere Teile ========================== -->
=Weitere Teile=




<br style="clear:both;" />


==Callnuwehnen (Bezirk) Calnyn (Bezirk) Callen==
==Dittauen (Bezirk)==
*1687 [[Dittauen (Bezirk)]], 1540 [[Dyttwe (Bezirk)]], 1509 [[Ditwe (Bezirk)]]


[[Bild: Gebiet_Dittauen1.jpg|thumb|400 px|left| Orte im '''Bezirk Dittauen''' in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000) <div style="color:#1E90FF">'''blau'''</div> gekennzeichnet]]
<br>
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
|-
|-
|[[Gergen Kerre]]||[[Jorge Keer]]
|-
|-
|[[Dautzker Narmundt]]||[[Dautzkur Narmundt]]
|[[Paul Eleykna]] (Trauben)||[[Pawll Alechna]]
|-
|[[Jacob Tiedter]] (Dittauen, Tiedter Jacob)||[[Jacub Dytter]]
|-
|-
|[[Matz Pest]]||[[Matz Pescht]]
|[[Narckuß Praußell]] (Dittauen, Praussel Narkus) ||[[Jhan Prawßell (Dittauen)]]
|-
|-
|[[Jahn Jodeische]]||[[Janusch Judeika]]
|[[Martin Mantrum]] (Buttcken)||[[Cantrym Martin]]
|-
|-
|[[Jacob Naußeeden]]||[[Matz Naußede]]
|[[Matz Grettin]] (Nibbern, Matz Gröten)||[[Thomas Gretynn]]
|-
|-
|[[Gauß Hennigk]]
|[[Tomaß Vhsen]] (Dittauen, Tom Uszen) ||[[Thomas Huße]]
|-
|-
|[[Gergen Kischken (Callnuwehnen)]]||[[Jorge Kyschke]]
|1687 im [[Schillegallen (Bezirk)]], siehe dort || [[Pawll Ylgautz (Ksp.Prökuls/Kairinn) ]] (Mitzken (Kr.Memel) , Ilgauden Paul  (Ksp.Prökuls/Kairinn) )
|-
|-
|[[Stentzell Gystandt]]
|1687 im [[Schillegallen (Bezirk)]], siehe dort || [[Stanißlaus Gaylus]] (Spengen, Stentzel Gail)
|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


==Schlabßemb (Bezirk) Schlabesymmenn (Bezirk)==
==Schillegallen (Bezirk)==
*1687 [[Schillegallen (Bezirk)]], 1540 [[Syllegall (Bezirk)]]
[[Bild: Gebiet_Schillegallen1.jpg|thumb|500 px| left|Orte im '''{{PAGENAME}}''' in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000) '''schwarz''' gekennzeichnet]]
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 40%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
| width=50% |'''1540''' sind aufgeführt  
! width=50% |'''1540''' sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
|-
|-
|[[Peter Kebelcke]]||[[Pyctasy Kebelcke]]
|[[Stentzell Geyell]], ([[Stentzel Gail]] oder [[Spengen]])  || 1540 im [[Dittauen (Bezirk)]], siehe dort
|-
|-
| ||[[Grytsch Kebelke]]
|[[Paull Illgauden (Ksp.Prökuls/Kairinn) ]], ([[Ilgauden Paul  (Ksp.Prökuls/Kairinn) ]] oder [[Mitzken (Kr.Memel) ]])||1540 im [[Dittauen (Bezirk)]], siehe dort
|-
|-
|[[Gergen Eglien]]
|[[Bartell Kloschen]], ([[Klooschen Bartel]]||[[Bartell Klus]]
|-
|-
|[[Darguwill Schweppelln]]||[[Stanckus Schweplis]]
|[[Bartell Kindtschen]], ([[Kindschen Bartel]])||[[Bartell Kyndtsch]]
|-
|-
|[[Martin Garn]]
|[[Michell Tramppe]], ([[Trump Michel]] oder [[Schillgallen (Ksp.Memel/Kairinn)]])||
|-
|[[Bartell Kieschke]], ([[Kischken Bartel]] oder [[Kayren]])||[[Bartell Kyschke]]
|-
|[[Matz Begenaith]] (lag bei [[Klooschen Bartel]])||
|-
|[[Paull Rupeigken]] ([[Rupeiken Paul]] oder [[Waschken]]) ||[[Jhan Rubeck]]
|-
|[[Michell Lubatagk]], ([[Labatag Michel Purwin]]) ||[[Michell Lubetack]]
|-
|[[Jahnell Schömpeter]], ([[Schompeten Jonell]]) ||[[Schonpeter]]
|-
|[[Martin Geyell]]||
|-
|[[Stentzell und Michell Studten]], ([[Stenzel Michel Stutte]]n oder [[Schäferei]] oder [[Starrischken]])||
|-
| ||[[Michell Grytsch]] ([[Gruetscheiken]])
|-
| ||[[Bartkus Kyntschus]]
|-
| ||[[Reps Gedemynn]]
|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
=Quellen=
<references />
*Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit <br>
*Vogtei Memel Steuergefälle 1687<br>


[[Kategorie: Memelland]]
[[Kategorie: Memelland]]

Aktuelle Version vom 15. November 2022, 23:37 Uhr



Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Nördlichster Teil (von Westen nach Osten)[Bearbeiten]

Grobes Schema (von Westen nach Osten):

  • Rubeßen (Bezirk), Meddekarckell (Bezirk), Abellsath (Bezirk), Crottingen (Bezirk), Bebruhnen (Bezirk)



Rubeßen (Bezirk)[Bearbeiten]


Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) Alternative Ortsnamen 1540 sind aufgeführt
Tohomas Uhsekickahl Uszeikikal Thoms, Uszeikikallen, Kikahlen, Kikohlen, Kickohlen, Kickollen, Uszeikiokallen Toms, Uszeickiockallen , Kykallen, Uszeikikallen Thoms, Uszeikikallen Toms Thomas Huße
Gerge Uhseamaiten Uszaneiten, Uszaneiten Gerge, Ußaneiten Gerge, Uszeneiten Goerge, Uszeneiten Görge oder Aneiten (1593 Jaunsaidt Anaidt, 1687 Gerge Uhseamaiten, 1785 auch Uszeneiten und Ußaneiten), 1802 Anneiten, 1822 Uzenneiten Gerge (Annaiten) Jorgenn Huße
Matz Girngallen Girngallen Matz, Girxgallen, Girxkallen, Girkallen, 1802 Girnkallen, Girngallen-Matz Matz Syrinkall
Peter Gibbischen Gibbischen Peter, Gibbischken Peter, 1503 Hans Gybbeis, 1540 Peter Gybbis, 1687 Peter Gibbischen, Gibbischen, Gibbischen-Peter Peter Gybbis
Clauß Waitten Clausweiten, Klauswaiten, 1540 Claus Weyt, 1687 Clauß Waitten, 1785 Claus Waiten oder Waiten Claus oder Leitucken, 1888 Klausweiten Claus Weyt
Lauck Michell zu Girngallen Matz
Jahn Rahmuth Ramutten Jahn, Melaschen, Melaschen Ramutten, Ramutten Jon, Ramutten-Jahn Jahn Reymuth
Tohmaß Scheipe Scheipen Thoms, Scheipen Toms (1888), Scheipen-Thoms Thomas Scheyb
Maserum Illgauden Ilgauden Mauserim, 1590 Rubesche Maszerim Ilgaude, 1687 Maserum Illgauden, 1785 Ilgauden-Mausserin, Mauserum, Mausserin oder Kebellkischken, auch Kybelksten, Kebellischken und Kebelksten
Gedtlandt Raischen Raischen Jettkandt, 1785 auch Raischen Getkandt, Raischen Getkandt und Raischen Gettkand Gykandt Reyße
Andreß Chursch Kurschen Andres, Endrig Kurschen, Endrich Kurschen, Kurszen Andres oder Liere Andre Kursch
Darge Bojahr und Gergen Bojahr Bajohren, Darge Bojahr, Bajohr Gerge oder Bajohr Görge, 1763 gehörte Dargen (Kr. Memel) zu Bajohr Gerge Darge Bayor
Paull Lambsaath Lampsaten Paul, 1785 auch Lambsaten Paul 1540 in Crottingen (Bezirk)
Michell Surliegk Michell Surliegk, Szurlig Michel, Szurlich Michel, Zurlicken, Schurlich Michel
Bartell Graudusch Graudusz Bartel, 1785 Graudusch Bartel und Graudußen Bartel, Grauduszen Barthel, Grauduß-Bartel
Mertin Gybbis
Kiaken, Caucas, in Ordensberichte des 13.Jh. [2], Matz Kayken, Kaiken oder Kayken (1802), Matzkecken, Kecken (Lindenhof) Hans Keyck


Anmerkung:

  • Mertin Gybbis. Hier zeigen sich richtige Probleme. Es gibt ein Gibbischen Martin, das zuletzt mit Leisten vereinigt war. Es kann aber nicht der gleiche Ort sein, weil Leisten südlich von Memel liegt und Rubeßen am Nordende des Memellandes. Ich nehme an, daß der Mertin Gybbis kurz nach der Aufnahme weggezogen ist und sich bei Leisten niedergelassen hat.[3]



Weitere Orte in der Gegend:



Meddekarckell (Bezirk)[Bearbeiten]


Der Berit Meddekarkel auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Bendickt Brußdehlien Greger Delynn
Gergen Perckahm Jorge Perkam
Jacob Pohlien Jacob Pole
Andreß Wedesaath Andre Weßytt
Gergen Kungken Jorge Kunicke Hyncke
Kindtsch Radtwill Kyntsch Radewill
Gergen Dargusch Jorge Dargusche
Wittko Blinde
Gergen Mantenne Jörge Mantineth
Jergen Pleigken
Michell Kunicke
  • Gergen Kunken besteht aus zwei Teilen, vielleicht war einer davon : Michell Kunicke.






Abellsath (Bezirk)[Bearbeiten]


Der Berit Abelsat auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) Alternative Ortsnamen 1540 sind aufgeführt
Gergen Ruspelck Greger Rauschbelck
Waltin Kungken Benedict Kunicke
Clauß Puhßen Claus Pußs
Jahn Patra Jahn Pater
Michel Lubatagk Labatag Michel, Lubotag Michel, Labatiken
Jurgen Jennigken Jahn Jennycke
Jahn Allseigken Alszeiken Jahn, 1590 Jahn Alseigke, 1687 Jahn Allseigken, n. 1736 Alsegken Jahn, 1802 Altzeicken Jan, n. 1820 Alszeigken Jahn, n. 1912 Alszeikenjahn, auch Alßeiten Jahn, Alßeiken Jahn, Alzeiken Jahn, Altzeiken
Jacob Sodeigken Thomas Sadeck
Jahnell Scheigken Szodeiken Jonell, Szadeiken Jonell, Szadeicken Jonell, Szadeicken Jonel oder Seigen, Seiggen
Peter Rubeck
Jahn Kaulpyßentz
Peskojen, 1693 Urban Pyßkayen, Peskojen Urban, Pyskaynen, v. 1785 Pieskayen Martin, n. 1785 auch Peskoyen, 1802 Paskoyen, Pescogen Vrbann Peeßke


Weitere Orte in der Gegend:

Name[Bearbeiten]

Der Name leitet sich kurisch ab und bezieht sich auf vorkommende Apfelbäume.

  • nehrungs-kurisch "ābele" = Apfelbaum
  • "ābuoals" = Apfel

+ "sēdat" = sitzen (Siedlung) [4] [5]



Crottingen (Bezirk)[Bearbeiten]


Der Berit Crottingen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Gergen Zeippe (Anduln) Greger Zceyp
Nicolau Eglien (Eglischken)
Gergen Urbahn Kaull (Kaulen) Jorgenn Kaull
Nicolau Uhsen (Niclauszen) Nicola Huße
Peter Kayell Hans Kagell
Gedtkandt Wallien (Wallehnen) Hans Gykant
Stantz Talluth (Thalen) Jhan Dalatt
Jahn Wittin (Wittinnen) Jhann Wyttolt
Gergen Schlaaße (Schlaszen (Kr.Memel))
Geyell Schudebarßden (Kögsten) Geyll Sudebar
Stantz Schlauder (Szwillen)
Stantz Mineigke (Standschen) Stentzell Myneck, Bezirk: Crattynger Wege
Jagutt Schwirbell (Jagutten) Petrus Schwyrwoll, Bezirk: Crattynger Wege
Einar Weißkindt (Einnahren)
Kiosch Rußpelck (Kioszen)
Pawll Sard
Matheus Kruger
Jorge Sperr
Mertenn Huße
Jacob Pole
Pawll Lamßatt
Peter Sperr
Darge Bayor
Jacub Kusch, Bezirk: Crattynger Wege



Weitere Orte in der Gegend:



Bebruhnen (Bezirk)[Bearbeiten]


Der Berit Bebruhnen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Der Berit Bebruhnen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Schode Waydusch Schkodus Waydus
Gedtmin Girngallen Gedemyn Gyrnkall
Jahn Buringk Wittauten Jhan Bormeyck
Jahn Trusch Wehesaath Jakusch Weßett
Schättern
Michell Pruß Michel Prewßs
Jacob Jackschaith Jorge Jockscheyt
Wittko Szabern
Mikusch Chursch
Thaleigke Hingke Chursch
Mitzko Bojahr
Jurgen Jagkschaith
Stentzla Budwill
Schutterplutz
Mytschkus Sabreytt


Name[Bearbeiten]

Der Name bezieht sich auf die Bebrune (Fluss): Biber-Fluss.

  • baltisch "bebrus, bebras" = Biber



Zweite Schicht (von Westen nach Osten)[Bearbeiten]

Grobes Schema (von Westen nach Osten):

  • Collahten (Bezirk), Eckitten (Bezirk), Bebruhnen (Bezirk) (siehe oben)




Collahten (Bezirk)[Bearbeiten]


Der Berit Collaten auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Paul Gedtwill
Herman Wehesaath Herman Weßnoth
Peter Schlawegl
Kasten Sperre Krystenn Sperr
Gergen Rundt Greger Rundt
Casper Schwegusch Caspar Sagusch
Nicolau Podtschiedt
Peter Kunicke
Greger Weßnoth
Mag Wenith Gedemynn
Michell Joksch




Eckitten (Bezirk)[Bearbeiten]


Der Berit Eckitten auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt Anmerkungen
Bartell Schillegallen
Bartell Jagkschen
Thomaß Dautsien Thomas Dautz
Nicolau Dautsien Niclas Dautz
Clauß Pelleigken Claus Pelleck
Peter Paupell Peter Pampell
Jacob Pieppier
Paull Gaaßden Pawll Gasch
Matz Stendt Matz Stendt
Martin Wagger Bartell Wager Beim Ort Gwilden steht: Gwilden Wagger wurde 1763 erwähnt. Wagger ist kurisch-lettisch und bedeutet Aufseher. Das Gehöft war ein königlicher Bauernhof.
Peter Radell Peter Rader
Andreß Kickuth Andre Kykuth
Paull Achieck Talleigken Paulix Taleck
Paull Kindell
Dargusch Mieseigken Dargusch Myscheck
Wilhellm Luhßiegk Wylhelm Lußke
Urbahn Gindull Pawll Gyntell
Matz Meischen Matz Mytz 1785: Meissen Matz, königliches Bauerndorf. Mit Paul Narmund vereinigt. [6]
Nicolau Kaßeraggen Hans Kascherack
Bendickt Tauregge Benusch Taureck
Paull Narmundt Pawll Narmuth
Martin Plügken Matz Pluck
Jacob Kecken Jocub Keck
Siemon Kaull Megallen Simon Kawll
Andreß Kaull Glaudien Andre Kawll
Arnyk Purmall Arnyck Bormll
Jahn Aschbahr *Appeln Hans wurde zugleich mit Aschbahr Jahn erwähnt.[7]
Schimcken
Andre Mylisch
Hans Appolo
Mertin Lull
Jahn Keytynn
Claus Plutz
Kyrstenn Jocksch
Jorge Sylbardt
Kystenn Dautzynn


Weitere Orte in der Nähe/Gegend:




Dritte Schicht (von Westen nach Osten)[Bearbeiten]

Grobes Schema (von Westen nach Osten):

  • Tauerlavcken (Bezirk), Bachmanßlandt (Bezirk), Garßden (Bezirk)



Tauerlavcken (Bezirk)[Bearbeiten]


Der Berit Taurlauken auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Petraschen (Krankenhagen)
Geyell Pockappe
Andres Schmidt
Bartell Bundell
Jhan Hennyck
Jacub Repett
Thomas Metrick
Michell Jocksch
Dorothea von Melen hoff, 4 hofen bey Tauerlaken ...




Bachmanßlandt (Bezirk)[Bearbeiten]


Das Gebiet Bachmannsland in der Schroetterkarte 1:160 000 um 1800
Bachmannsland auf der Particulaire Carte von dem in dem Königreich Preussen gelegenen Ambt Memmel, 1725, 1:96 000, Sign. N 11999/61
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Der Berit Bachmans Landt auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Gergen Pickturn (Wirkutten) Jorge Pyctorn
Petter Daugell Hans Daugell
Peter Dümbßen Peter Dymbs
Jacob Putze (Puhtzen) Jhan Putz
Andreß Schlengen Andres Schlenge
Gergen Krügke (Gündullen) Jörge Krück
Martin Luhlekraggen (Löllen) Mertenn Kraycke
Janigke Kackell (Kackeln) Mertenn Kackell
Andreß Podagk (Tielennen)
Jacob Masur (Mohsuren)
Benedict Pesche (Schaulen (Kr.Memel))
Peter Pekr
Jorge Peßatt
Peter Pesche
Thomas Pawer



Garßden (Bezirk)[Bearbeiten]


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Der Berit Garßden auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Claus Keppal (Kurschlauken) Claus Kepllyn
Jahn Kuntzen (Grambo) Jahn Kuntz
Jacob Todden (Rubbulen) Jacob Dudde
Peter Kiaunodden (Liewern) Peter Kaunott
Gedtmin Budtningk (Smilgienen ) Gedmin Buderick
Gergen Dautzker Krüger (Lentinen[) Dautzkurt Kruger
Darguwill Sodeigken (Kallischken) Dargell Sadeck
Stanckuß Schmiedt (Kuhlen)
Kiosch Sodeigken
Matz Kiecken
Martin Genschill
Dorgell Kintsch



Vierte Schicht (von Westen nach Osten)[Bearbeiten]

Grobes Schema (von Westen nach Osten):

  • Schlabßemb (Bezirk), Ratterslandt (Bezirk), Jündtschen (Bezirk), Callnuwehnen (Bezirk),Laschupehnen (Bezirk)


Schlabßemb (Bezirk)[Bearbeiten]

Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Peter Kebelcke (Liebken (Gut))) Pyctasy Kebelcke
Grytsch Kebelke (Waydaugen )
Gergen Eglien (Szydehlen)
Darguwill Schweppelln (Schweppeln ) Stanckus Schweplis
Martin Garn (Paugen)


Name[Bearbeiten]

Der Name bedeutet "nasse Erde".

  • prußisch "slapis" = nass
  • nehrung-kurisch "slapš" = nass
  • preußisch-litauisch „šlapias“ = nass, feucht
  • preußisch-litauisch "šlapa" = das Regenwetter
  • "šlapuma" die nasse Stelle
  • litauisch "šlapias" = nass
  • zemaitisch "šlapūke" = Schwamm

+ prußisch "semme, zeme"/ nehrungs-kurisch "zems"/ lettisch "zeme"/ litauisch "žeme" = Erde [9] [10] [11] [12]


Ratterslandt (Bezirk)[Bearbeiten]


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Friedrich von Götzen Hoff - Ratters Land auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Peter Builliß Peter Bolle
Jahn Buderigken Jhan Buderick
Gedemynn Harde
Matz Gybisch



Jündtschen (Bezirk)[Bearbeiten]


Der Berit Jutschen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Sudtmundt Sudemundt Petrick
Clauß Mühlen
Jahn Schußeigken
Janckuß Podtschiedt
Gergen Janusch
In der Türkensteuer 1540 in den drei Bezirken: Jündtschen (Bezirk), Callnuwehnen (Bezirk) und Schlabßemb (Bezirk) zusammen zusätzlich vermerkt:
Pawll Mischeyck
Jacksch
Jhan Lule
Andruschke
Jhann Becker
Jhann Stentzell
Dargus Prawßell
Jorge Kyndtsch
Jhan Rymeck
Brosyenn Wager
Claus Mylus
Jurgell Jutschs
Janusch Schaschuschke
Hennyck Kanthmyn




Callnuwehnen (Bezirk)[Bearbeiten]


Der Berit Calluwehnen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Gergen Kerre Jorge Keer
Dautzker Narmundt Dautzkur Narmundt
Matz Pest Matz Pescht
Jahn Jodeische Janusch Judeika
Jacob Naußeeden Matz Naußede
Gauß Hennigk
Gergen Kischken (Callnuwehnen) Jorge Kyschke
Stentzell Gystandt




Laschupehnen (Bezirk)[Bearbeiten]


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Der Berit Laßupehnen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Stantz Tramppe (Mallaggen)
Stantz Gelbieth (Dawillen) Stentzell Gelwyn
Peter Samba Prausell (Baiten) Jhan Prawßell (Darwyt Naußede seyn bender)
Jacob Wetz Keppakl (Grigschen)
Bartell Narwill
Stentzell Schugsta (Baben)
Ballrum Naude Matzus (Jacken)
Stanckus Grawon
Gedemyn Gelwyn
Darwyt Naußede



Fünfte Schicht (von Westen nach Osten)[Bearbeiten]

Grobes Schema (von Westen nach Osten):

  • Szarden (Bezirk), Böttelsdorff (Bezirk), Meschitten (Bezirk)



Szarden (Bezirk)[Bearbeiten]

Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
(c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Gergen Bundthusen Jorge Bundthuß
Jahn Tiedter Jhan Tytter
Martin Gibbisch Martenn Gybisch
Hanß Stalließ Hans Stallis
Urbahn Marienburger Sudtmundt Vrbann Marienburger
Hanß Kuntzen Hanns Kuntz
Casper Schmiedt Caspar Schmidt rochbender bei Kyrstenn Jutsch
Bartell Wiegusch
Jacob Laiste Jorge Leyst
Gergen Guschgauer
Martin Scheeren Erben vor ...
Martenn Dumpff
Peter Wager
Peter Bladeck
Kyrstenn Jutsch


Böttelsdorff (Bezirk)[Bearbeiten]

Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
(c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Paull Sirga Pawll Syrge
Peter Janusch Peter Janus
Jacob Talleigke Jacub Taleck
Matz Wehle Matz Weell
Mausell Gerwe Maschell Syrbe
Nicolau Skrandell
Gergen Skrandell
Jorge Kur


Meschitten (Bezirk)[Bearbeiten]

Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
(c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind aufgeführt
Tohmaß Kuhle Kallwen
Matz Kebelgke Matz Kabelke
Martin Jagksch Bartell Jackusch
Gauß Sudtmundt Sudemundt
Gedtmin Gelbieth Jacub Gedemyn
Matz Schmiedt
Peter Leoparten
Vrbann Sparwe
Andre Kewnoth
Jhan Spage
Michel Schmeck




Weitere Teile[Bearbeiten]

Dittauen (Bezirk)[Bearbeiten]

Orte im Bezirk Dittauen in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000)
blau
gekennzeichnet


Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
Paul Eleykna (Trauben) Pawll Alechna
Jacob Tiedter (Dittauen, Tiedter Jacob) Jacub Dytter
Narckuß Praußell (Dittauen, Praussel Narkus) Jhan Prawßell (Dittauen)
Martin Mantrum (Buttcken) Cantrym Martin
Matz Grettin (Nibbern, Matz Gröten) Thomas Gretynn
Tomaß Vhsen (Dittauen, Tom Uszen) Thomas Huße
1687 im Schillegallen (Bezirk), siehe dort Pawll Ylgautz (Ksp.Prökuls/Kairinn) (Mitzken (Kr.Memel) , Ilgauden Paul (Ksp.Prökuls/Kairinn) )
1687 im Schillegallen (Bezirk), siehe dort Stanißlaus Gaylus (Spengen, Stentzel Gail)


Schillegallen (Bezirk)[Bearbeiten]

Orte im Mümmelischer Creyß in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000) schwarz gekennzeichnet
Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
Stentzell Geyell, (Stentzel Gail oder Spengen) 1540 im Dittauen (Bezirk), siehe dort
Paull Illgauden (Ksp.Prökuls/Kairinn) , (Ilgauden Paul (Ksp.Prökuls/Kairinn) oder Mitzken (Kr.Memel) ) 1540 im Dittauen (Bezirk), siehe dort
Bartell Kloschen, (Klooschen Bartel Bartell Klus
Bartell Kindtschen, (Kindschen Bartel) Bartell Kyndtsch
Michell Tramppe, (Trump Michel oder Schillgallen (Ksp.Memel/Kairinn))
Bartell Kieschke, (Kischken Bartel oder Kayren) Bartell Kyschke
Matz Begenaith (lag bei Klooschen Bartel)
Paull Rupeigken (Rupeiken Paul oder Waschken) Jhan Rubeck
Michell Lubatagk, (Labatag Michel Purwin) Michell Lubetack
Jahnell Schömpeter, (Schompeten Jonell) Schonpeter
Martin Geyell
Stentzell und Michell Studten, (Stenzel Michel Stutten oder Schäferei oder Starrischken)
Michell Grytsch (Gruetscheiken)
Bartkus Kyntschus
Reps Gedemynn


Quellen[Bearbeiten]

  1. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  2. Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8,.Leipzig 1938, Karte Südkurland
  3. Pareigis, Martinas
  4. Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977
  5. Pietsch, Richard: Deutsch-Kurisches Wörterbuch, Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg 1991
  6. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
  7. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
  8. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  9. Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff
  10. Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977
  11. Kurschat, Alexander: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968
  12. http://zemaitiskai.blogr.lt/
  • Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit
  • Vogtei Memel Steuergefälle 1687